09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Weinanbaugebiet Luxemburg – Klassifiezierung der Weinbergslagen<br />

Cathleen Frühauf 1 , Dieter Hoppmann 1 , Uwe Sievers 2 , Peter-Hinrich Voss 2 und<br />

Heidrun Jagoutz 1<br />

<strong>Deutsche</strong>r Wetterdienst, 1 Agrarmeteorologie, 2 Klima- und Umweltberatung<br />

Zusammenfassung<br />

Unter den Produktionsverhältnissen an der Nordgrenze des Weinbaus fällt dem Klima eine<br />

wichtige Bedeutung bei der Qualitätsbildung zu. Vorgestellt wird die Lagenklassifizierung<br />

der Weinbergsflächen in Luxemburg. Ausgangspunkt für die Begutachtung waren zum einen<br />

langjährige Klima- und phänologische Daten und zum anderen topographische und orographische<br />

Grunddaten. Das Gebiet wurde in einem Raster mit einem Gitterpunktsabstand<br />

von 20 x 20 m untersucht. Mit der Erstellung der geländeklimatischen Karten für die Weinbaugebiete<br />

in Luxemburg wird exemplarisch gezeigt, dass es möglich ist, Weinbaustandorte<br />

im Hinblick auf die Güte geographisch zu differenzieren.<br />

The wine growing area of Luxemburg – Classification of vineyard sites<br />

Abstract<br />

Climate plays a major role in the quality formation of wines along the northern boundary of<br />

viticulture. This study presents the site classification of the wine-growing areas in Luxembourg.<br />

The assessment of the wine-growing areas starts out from long-term climate and<br />

phenological data on the one hand and basic topographic and orographic data on the other.<br />

The grid used has a mesh width of 20 x 20 m. The compilation of topoclimatic maps for the<br />

wine-growing areas of Luxembourg shows exemplarily that it is possible to differentiate vineyard<br />

sites geographically with regard to quality.<br />

1 Einleitung<br />

Weinbau wird in Luxemburg und Deutschland auf klimatisch begünstigten Standorten durchgeführt.<br />

Die Jahrgangs- und Standortunterschiede sind ein beredtes Beispiel für den Einfluss<br />

des Klimas auf die Qualität des Lesegutes.<br />

Eine differenzierte Analyse des Rebstandortes führt zu einer Optimierung der Bewirtschaftung.<br />

So bietet eine Standortkartierung dem Winzer Entscheidungshilfen für die Auswahl von<br />

Rebsorten und Unterlagen und eine qualitative Bewertung der Rebstandorte ist möglich.<br />

Vorgestellt wird die Lagenklassifizierung des Weinanbaugebietes Luxemburg. Ausgangspunkt<br />

für die Begutachtung der Weinbergsflächen waren zum einen langjährige Klima- und<br />

phänologische Daten (1970-1999) und zum anderen topographische und orographische<br />

Grunddaten. Das Gebiet wurde in einem Raster mit einem Gitterpunktsabstand von 20 x 20 m<br />

untersucht.<br />

2 Material und Methoden<br />

Kartengrundlagen<br />

Die topographischen und orographischen Grunddaten stellte die Katasterverwaltung von Luxemburg<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Das Untersuchungsgebiet wurde in 6 verschiedene Teilgebiete ent-<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!