28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzentwicklung. Die Informationen werden wie bei den sogenannten<br />

ADL-Skalen (Activities of Daily Living) durch systematisierte Verhaltensbeobachtungen<br />

gewonnen.<br />

Das Instrument (s. Anhang 3) wird nach statistischer und methodischer Überarbeitung<br />

als in einigen Teilen mit der „Basisdokumentation Sucht" (Ott et al., 1997)<br />

kompatibles Instrument seit Anfang 1999 in einer neuen Version als „BADO '99 -<br />

Basisdokumentation Sucht/<strong>Soziotherapie</strong>" (Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong>, 1999)<br />

im gesamten soziotherapeutischen Bereich routinemäßig eingesetzt. Durch gleiche<br />

Kodierungen der soziodemographischen und krankheitsbezogenen Daten ist Vergleichbarkeit<br />

mit anderen klinischen Stichproben gewährleistet.<br />

Neben dem Nutzen für die systematische Erfassung von Bewohnervariablen<br />

und die Dokumentation des individuellen Therapieverlaufs für den jeweiligen Betreuer<br />

bietet die Basisdokumentation sowohl für die einzelnen Einrichtungen als<br />

auch für die Gesamtgruppe der Einrichtungen die Möglichkeit eines leichten<br />

Überblicks über Zahl, Art und Entwicklung der Patienten. Sie gibt auch Hinweise<br />

auf strukturelle Veränderungen in Bezug auf Art und Ausmaß von Veränderungen<br />

der Bewohnerpopulation, auf die gegebenenfalls mit einem veränderten oder anders<br />

ausgerichteten Angebot seitens des Einrichtung reagiert werden kann.<br />

Die mit der Basisdokumentation erhobenen Daten dienen u.a. <strong>zur</strong> Beurteilung<br />

von Langzeiteffekten soziotherapeutischer Behandlung (Steingass, 1994; Lehmann,<br />

1997).<br />

Behandlungsstudien<br />

Im Rahmen von eigenen Studien und inzwischen mehr als zwanzig von Mitarbeitern<br />

der Einrichtungen betreuten Diplomarbeiten und Dissertationen (s. „Themenbezogene<br />

Veröffentlichungen aus den soziotherapeutischen Einrichtungen" im<br />

Anschluss an das Literaturverzeichnis) wurden zahlreiche anwendungsorientierte<br />

Untersuchungen zu diagnostischen, therapeutischen und statistischen Fragestellungen<br />

durchgeführt. Grundsätzlich werden nur praxisrelevante Themen untersucht.<br />

Forschungsgegenstand und Themenbereiche ergeben sich unmittelbar aus<br />

der Arbeit und sind für diese von Bedeutung. Ergebnisse, Erkenntnisse und<br />

Schlussfolgerungen aus den Studien führen zu Neu- und Weiterentwicklungen<br />

diagnostischer Verfahren und therapeutischer Interventionsstrategien und fließen<br />

unmittelbar in die klinische Praxis <strong>zur</strong>ück.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!