28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkungen der Herausgeber<br />

Wir möchten Sie neugierig machen und Ihr Interesse wecken für<br />

• unsere Bewohner 1 , ihre Möglichkeiten und Beeinträchtigungen, ihre Chancen für<br />

Entwicklung und Veränderung,<br />

• unsere Mitarbeiter,<br />

• unser Menschenbild und Therapieverständnis,<br />

• unsere Ideen, Vorstellungen und Ziele und<br />

• unsere konkrete Arbeit.<br />

Und wir wollen Ihnen einen Einblick in die Grundlagen, Erfahrungen und Abläufe<br />

unserer Arbeit geben. Das Rahmenkonzept der soziotherapeutischen Einrichtungen<br />

der <strong>AHG</strong> <strong>Allgemeine</strong>n Hospitalgesellschaft AG gibt Ihnen einen umfassenden<br />

Einblick in unsere Arbeit mit alkohol- und medikamentenabhängigen Menschen.<br />

Schließlich möchten wir Sie einladen, unsere Arbeit auch vor Ort in unseren<br />

Einrichtungen kritisch zu beobachten und zu bewerten, mit uns in einen Dialog zu<br />

treten und uns Ihre Meinung, Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen.<br />

Wir alle, hauptsächlich unsere Bewohner, können davon nur profitieren.<br />

Klar ist: Konzepte müssen weiterentwickelt, präzisiert und verbessert werden.<br />

Sie brauchen Anregungen und Impulse von außen und von innen. In unserer bisherigen<br />

Arbeit hat sich vieles gut bewährt und ist deshalb geblieben, wie es von Anfang<br />

an geplant war. Neben Bewährtem gibt es aber auch zahlreiche Verbesserungen<br />

und Weiterentwicklungen. Veränderte gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen,<br />

neue therapeutische Erkenntnisse und Entwicklungen müssen<br />

berücksichtigt werden und wissenschaftlicher Überprüfung standhalten. Nur durch<br />

kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln, durch Kontinuität und<br />

Mut <strong>zur</strong> Innovation ist ein qualitativ hochwertiges und differenziertes Behandlungsangebot<br />

zu erbringen.<br />

Verstehen Sie das vorliegende Betreuungskonzept als die aktuelle gemeinsame<br />

Grundlage unseres therapeutischen Handelns. Diesen gemeinsamen Grundlagen,<br />

vor allem dem Menschenbild, dem Sucht- und Therapieverständnis, dem Anspruch<br />

auf wissenschaftlich fundierte, wirksame und wirtschaftliche Arbeit fühlen sich<br />

die Autoren verpflichtet. Neben den Gemeinsamkeiten gibt es natürlich auch Spezifisches<br />

und Charakteristisches in der Arbeit vor Ort. Unterschiedlichkeiten, Spezialisierungen<br />

und Differenzierungen der einzelnen soziotherapeutischen Einrichtungen<br />

der <strong>AHG</strong> <strong>Allgemeine</strong>n Hospitalgesellschaft sind notwendig und gewollt.<br />

Die Autoren möchten sich an dieser Stelle bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihr Engagement, für ihre kritische Solidarität und Loyalität, für ihre<br />

Ideen und hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren sowie für ihre Anregungen<br />

und Beiträge zu dieser Veröffentlichung bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt unseren Bewohnern, von denen wir vieles gelernt haben.<br />

1 Im gesamten Text werden <strong>zur</strong> semantischen Vereinfachung die traditionellen sprachlichen Gepflogenheiten<br />

beibehalten und meist die männliche Form (Bewohner, Klient, Betreuer, Mitarbeiter, Therapeut etc.) benutzt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!