28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Betreuungsbausteine<br />

Neben den im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Bezugs- oder Stammgruppen<br />

gibt es eine Vielzahl weiterer therapeutischer Gruppen- und Einzelangebote<br />

wie Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie, kognitives<br />

Training, indikative therapeutische Gruppen und Neigungsgruppen. Diese Betreuungsbausteine<br />

werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt.<br />

5.1 Arbeit und Arbeitstherapie<br />

Arbeit nimmt in unserer Gesellschaft einen großen Stellenwert ein. Sie ist deshalb<br />

auch ein zentraler Lebensbereich für jeden Menschen und von größter Bedeutung<br />

für seine Selbstverwirklichung und sein Selbstwertgefühl. Der Mensch liefert ein<br />

für die Gesellschaft sinnvolles und nützliches Arbeitsergebnis oder erbringt eine<br />

Dienstleistung und sichert damit seinen Lebensunterhalt.<br />

Arbeit in der <strong>Soziotherapie</strong> dient nicht zum Erwerb des Lebensunterhaltes, ihr<br />

kommt innerhalb des therapeutischen Rahmens eine andere Bedeutung zu. In der<br />

Arbeitstherapie werden sinnvolle und notwendige Arbeiten mit konkreten Zielen<br />

durchgeführt. Diese, an den Möglichkeiten und Fälligkeiten des Bewohners orientierte<br />

Arbeit mit sichtbaren Arbeitsergebnissen, spricht den gesunden Teil der Persönlichkeit<br />

an, lenkt vorhandene Energien in konstruktive, produktive und gesunde<br />

Bahnen und schafft Möglichkeiten, neue Fälligkeiten und Kompetenzen zu entwickeln.<br />

Arbeitsleistung zu erbringen ist auch für viele unserer Bewohner, die oft<br />

über Jahre hinweg nicht gearbeitet haben, ein wichtiger Schritt in Richtung Normalisierung.<br />

Arbeit stellt zudem ein Bindeglied <strong>zur</strong> Realität dar. Durch die Mitverantwortung<br />

für die täglichen Aufgaben wird das Verantwortungsgefühl für die eigene Person<br />

und die Gemeinschaft angeregt. Gleichzeitig wird die Selbständigkeit gefördert.<br />

Arbeiten zu können gibt ein Gefühl der Befriedigung, sei es durch motorische<br />

Bewegung, sei es durch das erzielte Ergebnis oder durch beides. Arbeit vermittelt<br />

das Gefühl, leistungsfähig zu sein und fördert dadurch das Selbstwertgefühl. Viele<br />

unserer Bewohner identifizieren sich stark mit ihrer Arbeit und fühlen sich dadurch<br />

wieder wichtig und nützlich. Arbeit als Therapie wirkt also sowohl körperlich<br />

als auch geistig aktivierend.<br />

In der <strong>Soziotherapie</strong> unterstützt Arbeit den täglichen Lebensrhythmus. Faktoren<br />

wie Ordnung, Regelmäßigkeit und Disziplin können ein Gleichgewicht in die körperliche<br />

und seelische Gesundheit bringen, vorausgesetzt, dass die Arbeit die<br />

Kräfte und Fälligkeiten nicht überfordert. Insgesamt wächst dadurch wieder die<br />

Stabilität und damit auch die Abstinenzfälligkeit der Bewohner. In Krisensituatio-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!