28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf der kognitiven Ebene<br />

die Förderung von Konzentrations- und Merkfähigkeit, Gedächtnisfunktionen,<br />

Handlungsplanung und Flexibilität, die Korrektur unrealistischer Selbsteinschätzung<br />

(Über- oder Unterschätzung des eigenen Leistungsvermögens und der eigenen<br />

Fälligkeiten)<br />

auf der emotionalen Ebene<br />

die Wahrnehmung und der Ausdruck von angenehmen und unangenehmen Gefühlen<br />

wie Freude, Ärger, Wut, Angst und<br />

auf der zwischenmenschlichen Ebene<br />

die Förderung von Sozialverhalten und sozialen Kompetenzen wie Kontaktauf -<br />

nahme, Fähigkeit <strong>zur</strong> Zusammenarbeit und Übernahme von Verantwortung, Inanspruchnahme<br />

von Hilfe, Umgang mit Fehlern und Kritik.<br />

Spezifische, das Arbeitsverhalten im engeren Sinne<br />

betreffende Ziele der Arbeitstherapie<br />

Die Bewohner lernen, wieder zu arbeiten und mit arbeitsähnlichen Anforderungen<br />

umzugehen. Dazu gehören, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, das rechtzeitige<br />

Erscheinen und das Verbleiben am Arbeitsplatz, die Einhaltung von Pausenzeiten,<br />

die Ausführung von Aufgaben entsprechend den Aufträgen sowie die<br />

Übernahme von Verantwortung für Geräte, Materialien und den Arbeitsplatz.<br />

Das eigene Verhalten wird wieder als relevant erlebt, wodurch Selbstvertrauen<br />

und Spaß an der Arbeit wachsen. Außerdem lernen die Bewohner dabei ganz unterschiedliche<br />

Tätigkeitsbereiche kennen. Die durch die Tagesstruktur vorgegebene<br />

Ordnung und Regelmäßigkeit vermitteln Halt und Stabilität.<br />

Das interne Arbeitstraining mit speziellen Anforderungen an den Einzelnen ist<br />

eine Möglichkeit für Klienten, Schritt für Schritt Ausdauer und Belastbarkeit zu<br />

verbessern. Ein solches internes Training wird gemeinsam mit dem Bewohner geplant,<br />

die einzelnen Aufgaben werden speziell auf seine individuellen Fälligkeiten<br />

und Grenzen abgestimmt.<br />

Die Bewohner werden <strong>zur</strong> stufenweisen Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft<br />

auch dabei unterstützt, externe Arbeitstrainings durchzuführen. Im Einzelfall<br />

entstehen daraus Lehr- oder Arbeitsverhältnisse. Die Zusammenarbeit mit<br />

einer Werkstatt für Behinderte ist in vielen Fällen eine gute Möglichkeit, zumindest<br />

auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen und eingegliedert<br />

zu werden.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!