28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alten Filmen, gemeinsames Kochen früherer Lieblingsgerichte, Zeigen und Anschauen<br />

von alten Fotos etc.<br />

Einen großen Teil der Unterstützung erhält der Bewohner in der Gruppe und<br />

durch die Arbeit, durch Gespräche und Unternehmungen der Gruppe. Andere therapeutische<br />

Maßnahmen, wie das Training von Alltagskompetenzen, ein auf die<br />

individuellen Erfordernisse zugeschnittenes Hirnleistungstraining, spezielle Gymnastik<br />

oder Bewegungstherapie finden auch in Form von Einzelbetreuung statt.<br />

Weitere therapeutische Angebote dienen der Zustandserhaltung oder Zustandsverbesserung.<br />

Seniorensport soll die Mobilität, Spaß an Bewegung, Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration, Kommunikation und Interaktion fördern, Beschäftigungstherapie<br />

Spaß an kreativer und schöpferischer Tätigkeit anregen, die Entwicklung<br />

kognitiver und motorischer Fälligkeiten und Fertigkeiten unterstützen und Möglichkeiten<br />

sinnvoller Freizeitgestaltung eröffnen.<br />

Räumliche Rahmenbedingungen<br />

Es sind Einzel- und Doppelzimmer in einem gemeinsamen Wohnbereich, in dem<br />

auch der Gruppenraum und das Betreuerbüro liegen, vorhanden.<br />

Personelle Rahmenbedingungen<br />

In der Seniorengruppe arbeiten vorwiegend mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern<br />

vertraute und in der Arbeit mit älteren Menschen erfahrene und qualifizierte<br />

Mitarbeiter wie Kranken- und Altenpfleger. Zusätzlich wirken ergo- und<br />

sporttherapeutische Mitarbeiter an der Betreuung der Bewohner der Seniorengruppe<br />

mit.<br />

4.6 Orientierungsgruppe oder Wohngruppe<br />

Die Begriffe Orientierungsgruppe und Wohngruppe beschreiben das gleiche Betreuungsangebot.<br />

Lediglich die Namensgebung wird in den verschiedenen Einrichtungen<br />

unterschiedlich gehandhabt. In dieser Gruppenform werden chronisch alkohol-<br />

und medikamentenabhängige Männer und Frauen behandelt, die mit einem<br />

selbständigen Leben in eigener Wohnung oder selbstgewählter Lebensgemeinschaft<br />

überfordert, aber mit dem Programm der Heimgruppen jedoch unterfordert<br />

und schlecht erreichbar sind.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!