28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen befinden sich heute in einem zunehmenden<br />

Dilemma.<br />

Auf der einen Seite wächst in der Gesellschaft die Zahl der Menschen, die aufgrund<br />

ihrer Erkrankung oder Behinderung auf professionelle Hilfe angewiesen<br />

sind; des weiteren ist seit Jahren festzustellen, dass die Erkrankungen einen deutlich<br />

höheren Chronifizierungsgrad aufweisen, dass die Krankheitsbilder multimorbider<br />

sind und die daraus resultierenden Behinderungen zunehmend zu Mehrfachschädigungen<br />

führen.<br />

Auf der anderen Seite sinken die finanziellen Ressourcen, die gesellschaftlich<br />

<strong>zur</strong> Behandlung der Folgen <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden.<br />

Besonders einzelne Bereiche des Gesundheitswesens und der sozialen Behindertenarbeit<br />

sind überproportional von den Sparmaßnahmen betroffen. Dies hat<br />

mit Sicherheit die Konsequenz, dass mit zeitlicher Verzögerung mit höheren gesamtgesellschaftlichen<br />

Folgekosten wiederum in anderen Bereichen sozialen Handelns<br />

gerechnet werden muss.<br />

Für die Leistungserbringer - und auch die <strong>zur</strong> Sicherstellung der Leistung verpflichteten<br />

Kostenträger - ergibt sich dadurch in zunehmendem Maße die Notwendigkeit,<br />

die Art der jeweils angebotenen Hilfe, ihre jeweilige Sinnhaftigkeit, ihre<br />

gesicherte Qualität und letztendlich den Erfolg der Maßnahme zu belegen und<br />

transparent zu machen.<br />

Die Gebote der Qualität und der Wirtschaftlichkeit von Leistung treten deutlich<br />

in den Vordergrund. Hilfe muss zielgerichtet und effektiv geleistet werden gemäß<br />

den sich verändernden Anforderungen der Hilfe bedürfenden Menschen, die weiterhin<br />

auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind.<br />

Die hohe Qualität der erbrachten Leistung ist schon seit Jahrzehnten das anerkannte<br />

Kennzeichen und der Ruf der <strong>Allgemeine</strong>n Hospitalgesellschaft AG<br />

(<strong>AHG</strong>). Die leitenden therapeutischen Mitarbeiter und die Geschäftsführung des<br />

Unternehmens sichern und verbessern die Qualität der Leistungsangebote nicht<br />

nur in den einzelnen Einrichtungen, im Wissenschaftsrat der <strong>AHG</strong> arbeiten die<br />

Fachleute des Unternehmens gemeinsam an der ständigen Verbesserung der Leistungsangebote:<br />

Heute schon an den Konzepten von morgen zu arbeiten, ist einer<br />

der wichtigsten Leitsätze der Unternehmensphilosophie der <strong>AHG</strong>.<br />

In den Unternehmenszielen nimmt die Sicherstellung der Qualitätsführerschaft<br />

in den vom Unternehmen besetzten Indikationen einen zentralen Raum ein. Dies<br />

bedeutet eine hohe Effizienz der Leistungsangebote, systematische und regelmäßige<br />

Weiterentwicklung der Behandlungs- und Therapiekonzepte ebenso wie eine<br />

kontinuierliche Verbesserung der Leistungs- und Serviceangebote.<br />

Den Leiterinnen und Leitern der neun soziotherapeutischen Einrichtungen der<br />

<strong>Allgemeine</strong>n Hospitalgesellschaft gebührt unser Respekt dafür, dass sie die Ziele<br />

des Unternehmens in so beispielhafter Weise umsetzen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!