28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ziel-Abklärungs-Prozeß (ZAP)*<br />

1. Bio-psycho-soziale Problembestimmung und darauf abgestimmte Zielbestimmung<br />

Feststellung der Probleme in den diversen Lebensbereichen (Suchtproblematik, körperlicher<br />

Zustand, psychischer Zustand, Wohnsituation usw.), des jeweiligen Veränderunqswunsches<br />

sowie der darauf bezogenen ..Zielidee".<br />

2. Rangreihenbildung der Ziele<br />

Reihung der Ziele (Ziel 1, 2, 3 usw.) durch den Klienten nach momentaner Bedeutsamkeit<br />

und Erreichbarkeit; Hinwendung zu Ziel Nr. 1 (z.B. „zukünftig keinerlei Alkohol<br />

mehr trinken").<br />

3. Operationalisierung von Ziel 1<br />

Präzisierung: Was ist mit Ziel 1 genau gemeint, woran kann man das Erreichen dieses<br />

Zieles genau erkennen? (Indikatoren der Zielerreichung herausfinden).<br />

4. Klärung der Beweggründe für Ziel 1<br />

Abklärung: Warum soll dieses Ziel angestrebt werden? (Klärung der impliziten empirischen<br />

und wertbezogenen Prämissen der Wahl genau dieses Zieles).<br />

5. Erörterung negativer Folgen bei Erreichen von Ziel 1<br />

Fokussierung der „Kontra-Veränderung-Seite": Welche unangenehmen Folgen hätte<br />

z.B. eine längere Abstinenzphase (z.B. stärkeres Erleben von Kontaktängsten, Gefühlen<br />

der Leere und depressiven Zuständen; als Folge davon sozialer Rückzug usw.)?<br />

6. Bedenken alternativer Ziele innerhalb von Zielbereich 1<br />

Thematisierung (Operationalisierung, Pro-Kontra-Abwägung) der alternativen Ziele<br />

„normales Trinken" und „kontrolliertes Trinken", falls Abstinenz angestrebt wird (und<br />

umgekehrt).<br />

7. Vergleich der zuvor erörterten Ziele und Festlegung auf ein Behandlungsziel<br />

(Schriftliche) Gegenüberstellung der Pro-Kontra-Argumente für die erörterten Ziele<br />

(Pro-Kontra-Matrix), Einräumen von Bedenkzeit, gemeinsame Festlegung eines Zieles<br />

(ev. gemeinsam mit Partnerin).<br />

8. Auswahl und Planung eines geeigneten Weges <strong>zur</strong> Zielerreichung<br />

Keinen Vorgabe des vermeintlich richtigen Weges (z.B. „Jetzt machen Sie [am besten]<br />

dies und jenes ...!"), sondern Angebot von Optionen und genaue Ausarbeitung des<br />

konkreten Vorgehens.<br />

9. Durchführung der Maßnahmen und begleitende Evaluation der Erreichung<br />

von Ziel 1<br />

Durchführung des unter 8. gewählten Weges, dabei fortwährende Prüfung der Zielerreichung<br />

(z.B. mittels Goal Attainment Scaling).<br />

10. Sukzessive Durchführung der Schritte 3-9 für die Zielbereiche 2, 3 usw.<br />

* Körkel, J., Schindler, C. (1999). Ziele und Zielvereinbarungen in der Suchtarbeit, In: Fachverband Sucht<br />

(Hrsg.): Entscheidungen und Notwendigkeiten. Geesthacht: Neuland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!