28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnostik als Instrument der Therapie-Evaluation<br />

Bei der Untersuchung der Wirksamkeit eines Programms, eines neuen therapeutischen<br />

Verfahrens, einer neuen Intervention oder eines Trainings ist man auf diagnostische<br />

Verfahren angewiesen, die das Verhalten, die Fälligkeit oder Kompetenz,<br />

die trainiert oder gefördert werden soll, erfassen, messen und Aussagen über<br />

stattgefundene Veränderungen machen können. Da in unseren Einrichtungen regelmäßig<br />

Studien <strong>zur</strong> Wirksamkeit therapeutischer Interventionen oder neuer Behandlungselemente<br />

durchgeführt werden (s. Themenbezogene Veröffentlichungen<br />

aus den Soziotherapeutischen Einrichtungen im Anschluss an das Literaturverzeichnis),<br />

kommen hier diagnostische Verfahren in breitem Umfang <strong>zur</strong> Anwendung.<br />

3.3 Betreuungsziele und Therapieplanung<br />

Ziele müssen klar definiert werden, um eindeutige Prioritäten zu setzen und klare<br />

Orientierungen anbieten zu können. Das Überleben unserer Bewohner ist in Anlehnung<br />

an die von Schwoon (1992) und an anderer Stelle in modifizierter Form<br />

von Körkel (1995) vorgeschlagene Zielhierarchie (s. Abb. 2) primäres Behandlungsziel<br />

für die Bewohner unserer Einrichtungen. Weiterreichende Behandlungsziele<br />

sind die Sicherung eines möglichst gesunden Überlebens und die Verhinderung<br />

von (weiteren) schweren Folgeschäden, die Verhinderung (weiterer) sozialer<br />

Desintegration, die Ermöglichung längerer Abstinenzphasen und suchtmittelfreier<br />

Perioden, die Akzeptanz der Abstinenz als der gesündesten Lebensform und<br />

schließlich die möglichst autonome und zufriedene abstinente Lebensgestaltung<br />

und -bewältigung.<br />

Abbildung 2: Zielhierarchie<br />

Autonome und zufriedene abstinente<br />

Lebensgestaltung und -bewältigung<br />

Akzeptanz der Abstinenz<br />

als gesündeste Lebensform<br />

Ermöglichung längerer Abstinenzphasen<br />

und suchtmittelfreier Perioden<br />

Verhinderung weiterer sozialer Desintegration<br />

Verhinderung weiterer schwerer Folgeschäden<br />

Sicherung des möglichst gesunden Überlebens<br />

Sicherung des Überlebens<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!