28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kooperation und Vernetzung<br />

Jede unserer soziotherapeutischen Einrichtungen ist einerseits Glied im Gesamtbehandlungssystem<br />

für Abhängige, andererseits integraler Bestandteil der Gemeinde,<br />

in der die jeweilige Einrichtung angesiedelt ist. Daraus ergibt sich die<br />

Notwendigkeit und Verpflichtung zu intensiver Zusammenarbeit mit allen Beteiligten<br />

der Suchtkrankenversorgung und <strong>zur</strong> Integration in das soziale Umfeld.<br />

Soziotherapeutische Einrichtungen als Teil<br />

des Gesamtversorgungssystems<br />

Die soziotherapeutischen Einrichtungen sind Teil des Gesamtversorgungsnetzes<br />

für suchtkranke Menschen. Im Interesse einer effektiven Arbeit ist eine transparente,<br />

konstruktive und patientenorientierte Kooperation mit einweisenden, nachsorgenden<br />

oder sonstigen an der Versorgung unserer Bewohner beteiligten Institutionen<br />

oder Personen notwendig. Durch diese Zusammenarbeit bilden sich Vernetzungen<br />

und Kooperationsstrukturen, die ausgebaut und gepflegt werden müssen.<br />

Bei den zuweisenden Stellen betrifft dies insbesondere Psychiatrische Krankenhäuser,<br />

Landeskrankenhäuser, Allgemein- und Akutkrankenhäuser, Fachkliniken,<br />

Altenheime, Beratungsstellen, Gesundheitsämter oder amtlich bestellte Betreuer.<br />

Bei den nachsorgenden Stellen sind dies ebenfalls Altenheime, Ambulante Dienste,<br />

Beratungsstellen, Betreuer sowie Einrichtungen des Betreuten Wohnens und im<br />

Einzelfall auch Psychiatrische Krankenhäuser.<br />

Gut funktionierende und etablierte Kooperationsbeziehungen bestehen sowohl<br />

zu Kosten- und Leistungsträgern, mit denen auch unsere inhaltlichen Konzepte<br />

abgestimmt werden, als auch zu anderen Institutionen des administrativen Bereiches<br />

wie Sozialämtern, Heimaufsicht, Gesundheitsämtern, Krankenkassen und<br />

Rentenstellen.<br />

Verantwortliche Mitarbeiter beteiligen sich regelmäßig und aktiv an Gremien,<br />

Fachausschüssen, Planungs- und Arbeitsgruppen der gesundheitspolitischen Organisation<br />

und Koordination wie psychosozialen Arbeitsgemeinschaften, Interkliniktreffen<br />

etc.<br />

Wissenschaftliche Vernetzung<br />

Es bestehen enge wissenschaftliche Kooperationsbeziehungen zu anderen psychiatrischen<br />

Institutionen, Fachkliniken und Krankenhäusern sowie zu Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Ausbildungsinstitutionen. Im Fach-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!