28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einrichtungen", da eine Psychotherapeutisierung des gesamten Behandlungssettings<br />

im Klinikalltag wirklichkeitsfremd, alltagsfern und deshalb nicht hilfreich<br />

und fördernd ist.<br />

Bosch (1967) versteht <strong>Soziotherapie</strong> als Lernprozess. Er sieht <strong>Soziotherapie</strong><br />

geradezu „spiegelbildlich" <strong>zur</strong> Psychotherapie. Hier gewollte Realitätsferne, um<br />

frei von sozialen Normen ungehindert und in permissiver Atmosphäre das ausprobieren,<br />

ausleben und erkennen können, was sonst undenkbar ist, dort gewollte<br />

Realitätsnähe, Hervorhebung und Förderung der gesunden Anteile der Betreffenden.<br />

Kranke Anteile werden nicht verdrängt, aber auch nicht besonders betont.<br />

Während in der Gruppenpsychotherapie die Beziehungsdynamik im Vordergrund<br />

der Arbeit steht, ist die Gruppenarbeit soziotherapeutischer Herkunft grundsätzlich<br />

sachbezogen. Hier soll gelernt und geübt werden, gefühlsmäßige Anspannung zu<br />

bewältigen, ohne auf alte Krankheitsmuster <strong>zur</strong>ückgreifen zu müssen. Bei allzu<br />

starker Zurückhaltung oder Hemmung des Patienten, sich zu äußern oder an bestimmten<br />

Aktivitäten teilzunehmen, steht für den Soziotherapeuten nicht die Verhaltensinterpretation<br />

des Patienten im Vordergrund, sondern der Versuch, ihn<br />

unter Anknüpfung an früher vorhandene Kompetenzen, unter Nutzung seiner aktuell<br />

aktivierbaren Potenziale und Ressourcen, zum Handeln und zum Mitmachen<br />

zu animieren. Dabei steht nicht das Herausarbeiten pathologischer Verhaltensweisen<br />

im Vordergrund, sondern die Förderung konkreter selbstwertsteigernder und<br />

selbstwertstabilisierender Bewältigungserfahrung durch erfolgreiche handlungsorientierte<br />

Erledigung vorgegebener (kleinerer) Aufgaben oder Ämter, das Überwinden<br />

von Schwierigkeiten und Bewältigen bestimmter Stimmungen oder Situationen.<br />

<strong>Soziotherapie</strong>, als „Lernen am Ernstfall" (Dörner und Plog 1978), als „Anpassung<br />

an die Realität der Umwelt" (Bosch, 1967) muss letztendlich als Hineinwachsen<br />

in den Alltag und Bewältigung von Alltäglichem außerhalb jeglicher<br />

Krankenhaus- und Betreuungsstrukturen verstanden werden. Bei Patienten mit<br />

schweren geistigen und psychischen Beeinträchtigungen kann dies natürlich nur in<br />

abgestuften Schritten geschehen.<br />

2.2 Bewohnerprofil<br />

In unseren soziotherapeutischen Einrichtungen werden alkohol- und medikamentenabhängige<br />

Frauen und Männer betreut, die über ihre meist jahrzehntelange Abhängigkeitserkrankung<br />

hinaus einen hohen Grad an Komorbidität (Kreuels und<br />

Tazl, 1999) aufweisen. Sie haben ein nicht nur vorübergehendes Ausmaß an körperlicher,<br />

seelischer oder geistiger Behinderung, so dass sie mittelfristig oder auch<br />

dauerhaft nicht in der Lage sind, allein ohne stationäre Betreuung zu leben und am<br />

gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

Die soziodemographischen Merkmale (s. Anhang 1) unserer Bewohner (Stichtagserhebung<br />

31.12.1998; n=558) wie geringe familiäre Bindung, niedriger Bil-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!