28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verband Sucht 3 , im Wissenschaftsrat der <strong>AHG</strong> 4 , im „Netzwerk Psychologische<br />

Suchtforschung" 5 und anderen Fachgremien werden neben regelmäßigem fachlichem<br />

Austausch auch gemeinsame praxisbezogene Forschungsvorhaben realisiert.<br />

Die Ergebnisse unserer Arbeit wie konzeptionelle oder fachliche Weiterentwicklungen,<br />

neue Ansätze, spezielle Behandlungsangebote und Forschungsergebnisse<br />

stellen wir in eigenen und fremden Publikationen 6 oder auf Tagungen und<br />

Kongressen wie dem jährlich vom „Fachverband Sucht" veranstalteten Heidelberger<br />

Kongress, den Hamburger oder Tübinger Suchtkongressen etc. der Fachöffentlichkeit<br />

vor. Regelmäßig veranstalten wir Seminare, Workshops und Tagungen<br />

wie die „Krefelder Fachtagung für <strong>Soziotherapie</strong>", auf denen wir unsere Arbeit<br />

vorstellen und unsere Erfahrungen weitergeben.<br />

Durch die offene und transparente Darstellung unserer Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

haben wir in den letzten 20 Jahren wesentliche Anstöße für die Weiterentwicklung<br />

im soziotherapeutischen Bereich gegeben.<br />

Die soziotherapeutische Einrichtung<br />

als Bestandteil der Gemeinde<br />

Auf die Bedeutung der guten Integration der soziotherapeutischen Heime in die<br />

Gemeinde und das Wohnumfeld wurde bereits an anderer Stelle (Kap. 3.1) hingewiesen.<br />

Vor Ort bestehen gute Beziehungen zu Ämtern, Behörden, Vereinen und<br />

Kirchen sowie kulturellen und sportlichen Einrichtungen. Auch der Kontakt <strong>zur</strong><br />

unmittelbaren Nachbarschaft wird gepflegt. Die Bewohner sind innerhalb ihres<br />

Wohnumfeldes gut integriert.<br />

Es bestehen gute und enge Vernetzungen und Kooperationen mit der lokalen<br />

medizinischen Versorgung, Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Massageund<br />

Krankengymnastikpraxen, Apotheken und sonstigen medizinischen und<br />

psychosozialen Einrichtungen.<br />

3 Der Fachverband Sucht e.V. (FVS) ist ein bundesweit tätiger Verband, in dem Einrichtungen zusammengeschlossen<br />

sind, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen. Der<br />

FVS fördert die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Ursachen und Entwicklungsbedingungen<br />

von Sucht, die Wirksamkeit bestehender Behandlungs- und Versorgungsangebote und verschiedener<br />

Behandlungsmethoden.<br />

4 Dem Wissenschaftsrat der <strong>AHG</strong> gehören die leitenden Mitarbeiter der Bereiche Therapie und Verwaltung<br />

der <strong>AHG</strong>-<strong>Allgemeine</strong> Hospitalgesellschaft - Klinikgruppe und Wissenschaftler aus dem Bereich der<br />

Rehabilitation an.<br />

5 Das Netzwerk „Psychologische Suchtforschung" versteht sich als informeller Zusammenschluss von<br />

Kollegen, die sucht- und abhängigkeitsbezogene Forschung an Universitäten, Fachhochschulen und Praxiseinrichtungen<br />

aktiv betreiben. Ziele sind u.a. die Förderung des fachlichen Austauschs der in der Suchtforschung<br />

Beteiligten und die Kooperation der Netzwerkmitglieder hinsichlich konkreter Forschungsvorhaben.<br />

6 „Verhaltensmedizin Heute" - Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der <strong>AHG</strong>.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!