28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den operativen Prozessen besteht eine direkte Zusammenarbeit mit dem<br />

Bewohner; er ist effektiv an der Planung und den Abläufen beteiligt. In der Prozessbeschreibung<br />

des Betreuungsverlaufes werden seine Wünsche, Möglichkeiten,<br />

Hoffnungen und Perspektiven dokumentiert, mit ihm fortgeschrieben und weiterentwickelt.<br />

Fachliche Kompetenz, gepaart mit positiver Grundeinstellung hinsichtlich der<br />

Akzeptanz und Wertschätzung des lebensgeschichtlichen Hintergrundes des Bewohners<br />

bilden den Rahmen, seine Ziele und Teilziele zu aktivieren, um den Betreuungsplan<br />

zu entwickeln und gemeinsam mit ihm, unter Berücksichtigung seiner<br />

verbleibenden Ressourcen, ein Hilfs- und Stützsystem zu erarbeiten.<br />

Die Arbeit mit Menschen erfordert eine ständige und immer wiederkehrende<br />

Reflexion der Arbeit, Fragen danach, ob Ziele und Inhalte noch stimmen und ob<br />

und wie das fachliche Ziel erreicht wird.<br />

Die präzise Dokumentation von strukturellen Prozessabläufen aller Bereiche<br />

innerhalb der Einrichtung und ein auf den jeweiligen individuellen Menschen zugeschnittenes<br />

nachvollziehbares Betreuungskonzept sind also die Grundlagen<br />

eines Qualitätsmanagement-Systems.<br />

Wechselwirkung zwischen struktureller und operativer Arbeit<br />

Weitere interne Ziele ergeben sich aus der Wechselwirkung zwischen struktureller<br />

und operativer Arbeit. Angestrebt wird die Transparenz der Arbeit, die Klärung<br />

von Zuständigkeiten, die Klarheit der Organisationsabläufe und die Einheitlichkeit<br />

der verwendeten Begriffe.<br />

Die interne Qualitätsverbesserung fordert und fördert neben den o.g. Zielen die<br />

berufliche und persönliche Entwicklung jedes Mitarbeiters. Er ist an der Entwicklung<br />

des QM-Systems für die Einrichtung maßgeblich beteiligt, hat die Abläufe<br />

seines Fachbereichs erfasst und schriftlich festgehalten, auf Effizienz und Effektivität<br />

geprüft, optimiert und weiterentwickelt und setzt sich eigenverantwortlich für<br />

die Umsetzung der genannten Kriterien ein.<br />

Die Identifikation mit dem Arbeitsbereich wird gefördert und somit seine Bindung<br />

an die Einrichtung gefestigt. Die festgeschriebenen Leitbilder der Einrichtung,<br />

die Verständigung auf gemeinsame Werte und Normen, sowie die regelmäßige<br />

Überprüfung der Methoden, die Reflexion der Ziele und Zeitpläne, das Aushandeln<br />

von neuen Handlungsstrategien, die stetige Überprüfung der Arbeitsabläufe,<br />

die Entwicklung neuer Handlungsspielräume und die intensive Auseinandersetzung<br />

mit dem einzelnen Betreuungsverlauf erwartet einen hohen professionellen<br />

Kenntnis- und Bildungsstand des Mitarbeiters in seinem Berufsfeld. Als<br />

Mitgestalter des Qualitätsmanagement-Systems tritt er intern sowie extern selbstbewusster<br />

auf.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!