28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bewohner versorgen sich alleine und verwalten auch ihr Monatsbudget<br />

selbständig. Einkauf, Küchen- und Putzdienste, Renovierung, Gartenarbeit werden<br />

untereinander aufgeteilt. Neben ihrer Haushaltsarbeit nehmen die Bewohner auch<br />

an Arbeits- und Beschäftigungstherapieeinheiten teil. Die Arbeiten können hierbei<br />

projektbezogen, etwa das Anlegen eines Teiches im Garten der Außenwohngruppe,<br />

Bauen eines Regales für die Außenwohngruppe etc., oder auch individuumzentriert,<br />

beispielsweise das Erlernen eines Hobbys <strong>zur</strong> Freizeitgestaltung etc. sein.<br />

Darüber hinaus können Bewohner der Außenwohngruppe externen (Teilzeit)-<br />

Beschäftigungen nachgehen oder interne feste oder wechselnde Arbeitsbereiche in<br />

der Küche, im Garten oder im Telefondienst übernehmen. Die Arbeitstherapie<br />

kann im Stammhaus, in der Werkstatt für Behinderte oder auch in der Außenwohngruppe<br />

selbst stattfinden.<br />

Die Mitglieder der Außenwohngruppe unternehmen darüber hinaus individuelle<br />

oder gemeinsame Freizeitveranstaltungen, Ausflüge und gemeinsame Ferien. Die<br />

Autonomie über die Gestaltung der Freizeit und des Feierabends liegt in viel höherem<br />

Ausmaß bei den Bewohnern selbst, als dies im Haupthaus der Fall ist. Der Betreuer<br />

hat hierbei eher beratende, anregende und animierende Funktion.<br />

Räumliche Rahmenbedingungen<br />

Die Außenwohngruppen sind räumlich vom Stammhaus getrennt in einer Wohnung<br />

oder einem Haus untergebracht. Die optimale Größe einer Außenwohngruppe<br />

liegt bei vier bis acht Personen. Ein Kontingent an Plätzen in der Außenwohngruppe<br />

steht auch für Paare <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Die Außenwohngruppe sollte über eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz<br />

verfügen und in die Infrastruktur des Ortes eingebunden sein (Erreichbarkeit<br />

von Geschäften, Ärzten, öffentlichen Einrichtungen etc.).<br />

Um Zusammenhalt und Gemeinschaft zu fördern, stehen gemeinsame Wohnund<br />

Aufenthaltsräume <strong>zur</strong> Verfügung. Die Entfernung zwischen dem Stammhaus<br />

und der Außenwohngruppe sollte für Mitarbeiter und Bewohner gut und zeitökonomisch<br />

erreichbar sein.<br />

Personelle Rahmenbedingungen<br />

Als konstante Bezugspersonen stehen Sozialpädagogen oder Sozialarbeiter für die<br />

Betreuung <strong>zur</strong> Verfügung. Bei Bedarf erfolgt begleitende Unterstützung durch<br />

Hausmeister, Hauswirtschaft, Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten des Stammhauses.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!