28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychische Befunde<br />

Häufig liegen depressive Störungen, geringe Flexibilität, alkoholbedingte Persönlichkeits-<br />

und Wesensänderungen und Ängste vor.<br />

Kognitives Leistungsvermögen<br />

Bei dieser Bewohnergruppe zeigt sich eine überproportionale Zunahme von kognitiven<br />

Defiziten durch sich potenzierende Auswirkungen des Alterns und des Missbrauchs.<br />

Insofern fallen besonders starke kognitive Störungen (Rigidität, Gedächtnisstörungen,<br />

Desorientiertheit, Beeinträchtigung der Intelligenz, der Handlungsplanung,<br />

-Steuerung und -kontrolle, Aufmerksamkeit, Konzentration etc.) auf.<br />

Soziale Situation und soziale Kompetenzen<br />

Die Bewohner haben oft lange Jahre in sozialer Desintegration und Vereinsamung<br />

gelebt und haben den Verlust familiärer Bindungen, Trennungen oder Tod des<br />

Partners oder anderer relevanter Bezugspersonen erlitten. Der Kontakt zu den eigenen<br />

Kindern ist meist abgebrochen, der Lebensradius zunehmend eingeengt.<br />

Lebenspraktische Kompetenzen<br />

Es zeigt sich eine völlige Hilflosigkeit in der Alltagsbewältigung und eine oft drastische<br />

Reduzierung der Möglichkeiten durch Mobilitätseinschränkungen.<br />

Kontraindikationen<br />

• Dauerhafte Missachtung des Abstinenzgebotes in der Einrichtung, erklärter<br />

Wille, weiter nicht auf Alkohol oder abhängigkeitserzeugende Medikamente<br />

verzichten zu wollen<br />

• Persönlichkeitsstörungen oder Störungen der Impulskontrolle, die ein Zusammenleben<br />

mit anderen im vorgegebenen Rahmen verhindern (Gewalttätigkeit,<br />

Pyromanie etc.)<br />

• Selbst- oder Fremdgefährdung, akute Suizidalität<br />

• Pflegebedürftigkeit, die die ständige Anwesenheit von Pflegepersonal erfordert<br />

Ziele<br />

Hauptziele der Seniorengruppe sind die Stabilisierung und Verbesserung der körperlichen<br />

Befindlichkeit und die Erhaltung oder, wo auch immer möglich, der<br />

Ausbau der Selbständigkeit des Bewohners. Neben den für den Heimbereich formulierten<br />

weiteren allgemeinen und generellen Zielen gibt es in der Betreuung älterer<br />

Abhängiger auch zielgruppenspezifische Ziele.<br />

Die Besonderheiten dieser Gruppe bestehen nach Matsche (1990) in den bedeutsamen<br />

Einschränkungen der körperlichen Beweglichkeit und allgemeinen<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!