28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

laufender, adaptiver Prozess. In regelmäßigen Abständen wird in Gesprächen mit<br />

dem Bewohner und im Rahmen von interdisziplinären Fallbesprechungen die Planung<br />

überprüft und gegebenenfalls angepasst.<br />

In die Behandlungsplanung muss auch die mittel- bis langfristig angestrebte Lebens-<br />

und Wohnsituation mit einbezogen werden. Die Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

sind dabei sehr unterschiedlich. Für einen Teil der Bewohner<br />

ist aufgrund ihrer Behinderungen oder Beeinträchtigungen der dauerhafte Verbleib<br />

in der Einrichtung die gesündeste und menschenwürdigste Form des Lebens.<br />

Ihnen soll ein sicheres und stabiles Gefühl von Heimat, Zugehörigkeit und Geborgenheit<br />

vermittelt werden. Auf dieser Basis können Zustandserhaltung, aber auch<br />

Verbesserung von Gesundheit, Kompetenz, Autonomie und Lebensqualität als<br />

Therapieziele angestrebt werden.<br />

Andere Bewohner können während ihrer Behandlung auf alternative, beschützende<br />

und unterstützende Lebensformen (Altenheim, Wohnangebote für psychisch<br />

Kranke, Außenwohngruppe, Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaft etc.) vorbereitet<br />

werden oder aber in der Einrichtung wohnen und externe Arbeitsangebote<br />

(Werkstatt für Behinderte o.a.) annehmen.<br />

Für einen anderen Teil der Bewohner ist auch eine Rückkehr <strong>zur</strong> Familie oder<br />

eine Entlassung in eine eigene Wohnung denkbar. Um diesen Bewohnern gute<br />

Startbedingungen zu ermöglichen, werden bei allen (Re-)integrationsplänen die<br />

entsprechenden Institutionen, Beratungsstellen, ambulanten sozialen Dienste,<br />

Selbsthilfegruppen und andere Hilfsinstanzen zum frühestmöglichen Zeitpunkt in<br />

die Behandlungsplanung einbezogen. Die gute regionale Einbindung unserer Häuser<br />

und die Kooperation mit anderen Trägern und sozialen Diensten schaffen<br />

günstige Reintegrationsbedingungen für unsere Bewohner.<br />

3.4 Medizinische und pflegerische Versorgung<br />

Wir kümmern uns um den ganzen Menschen. Die Bewohner werden ihren vielfältigen<br />

körperlichen und psychischen Schädigungen entsprechend umfassend und<br />

ganzheitlich behandelt. Medizinische und pflegerische Betreuung, Versorgung und<br />

Unterstützung sind in die soziotherapeutische Behandlung integriert. Angestrebte<br />

Ziele für unsere Bewohner aus medizinischer Sicht sind in erster Linie die Erhaltung<br />

oder Verbesserung des Gesundheitsstandes, die Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins<br />

und Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber sowie ein<br />

größtmögliches Maß an Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!