28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haustechnik/ Renovierung<br />

Im Rahmen dieses Tätigkeitsbereichs werden - soweit dies möglich ist - Renovierungs-<br />

und Instandhaitungsmaßnahmen (Zimmer streichen, Schränke überarbeiten,<br />

Regale bauen etc.) geplant und durchgeführt.<br />

Küche/Cafe/ Hauswirtschaftsbereich<br />

In der Küche sind die Bewohner an der Vor- und Zubereitung aller Mahlzeiten, am<br />

Tischdienst und beim Cafedienst, in der Hauswirtschaft beim Waschen, Bügeln<br />

und Wäschefalten, bei übergreifenden Putzdiensten der Gruppen- und Gemeinschaftsbereiche,<br />

der Hure und der sanitären Anlagen etc. beteiligt.<br />

Garten/ Freiland/Sportplatz<br />

Im Rahmen der Arbeitstherapie „Freiland" gestalten und pflegen die Bewohner die<br />

Außenanlagen und den Garten, sie bauen Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf<br />

an oder übernehmen die Pflege und Wartung des Sportplatzes.<br />

Externe Arbeit<br />

Einige Bewohner üben bezahlte Aushilfstätigkeiten außerhalb der Einrichtung aus<br />

oder arbeiten in beschützenden Werkstätten.<br />

In einigen Einrichtungen wechseln die Gruppen oder einzelne Bewohner nach<br />

einem festgelegten Zeitraum ihre Arbeitstherapiebereiche. Durch dieses „Rotationsprinzip"<br />

soll erreicht werden, dass jeder Bewohner mit jedem Bereich vertraut<br />

wird und auf diese Weise ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern, eigenen<br />

Möglichkeiten und Stärken kennen lernt und trainiert. Ein Wechsel bietet<br />

immer neue Anreize und fördert dadurch die geistige Flexibilität unserer Bewohner.<br />

Wenn es sich jedoch als therapeutisch sinnvoll erweist und es dem Wunsch<br />

des Bewohners entspricht, kann er, nachdem er alles kennen gelernt hat, einem Bereich<br />

auch längerfristig zugeordnet werden.<br />

In anderen Einrichtungen hat es sich bewährt, von vorneherein einen längeren<br />

oder dauernden Verbleib des Bewohners in einem Arbeitstherapiebereich anzustreben.<br />

Gerade bei schwächeren Klienten ist die Rotation häufig ein verunsichernder<br />

Faktor. Hat er einmal seinen Arbeitsplatz kennen gelernt und dort in<br />

einem meist längeren Prozess Kompetenzen, Geschick, Techniken, Fälligkeiten<br />

und Fertigkeiten entwickelt, erlebt er hier Selbstbestätigung, Anerkennung, ein<br />

Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit und ist stolz auf seinen „festen" Arbeitsplatz.<br />

Die Tätigkeiten, die der Bewohner im Rahmen der Arbeitstherapie übernimmt,<br />

sind über ihren individuellen therapeutischen Nutzen hinaus natürlich auch Arbeiten<br />

für die Hausgemeinschaft. Die gemeinsame Beteiligung an der Produktion, an<br />

Versorgung, Service, Ausgestaltung und Wartung des Hauses fördert die Identifikation<br />

des Einzelnen mit der Einrichtung.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!