28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden<br />

Die Wohngruppe bietet dem Bewohner die Möglichkeit zu einer unabhängigeren<br />

und selbständigeren Lebensform. Um viele Dinge des alltäglichen Lebens kann<br />

und muss er sich selbst kümmern, ohne auf den Schutz der Einrichtung verzichten<br />

zu müssen. Er kann hier Erfahrungen mit größerer Eigenverantwortung und der<br />

Bewältigung von Alltagsanforderungen machen. In der Wohngruppe nimmt die<br />

tägliche Arbeit eine besondere Bedeutung ein. Der Bewohner erhält an seinem Arbeitsplatz,<br />

in der Arbeitstherapie oder der Werkstatt für Behinderte die arbeitspädagogischen<br />

und arbeitstherapeutischen Hilfen, die er für seine Weiterentwicklung<br />

braucht.<br />

Weitere wichtige Elemente in der Betreuungsstruktur der Wohngruppe stellen<br />

die zweimal wöchentlich stattfindenden und für alle verbindlichen Gruppenstunden<br />

und die gemeinsamen Freizeitunternehmungen dar. Darüber hinaus nehmen<br />

die Wohngruppenmitglieder am Gemeinschaftsleben der gesamten Hausgemeinschaft<br />

teil.<br />

Die Betreuung ist an den individuellen Fälligkeiten und Bedürfnissen eines<br />

jeden Bewohners orientiert und im Einzelnen sehr unterschiedlich. Neben den<br />

Gruppenstunden finden auch Einzelgespräche mit dem zuständigen Gruppenbetreuer<br />

<strong>zur</strong> Erörterung aktueller Anliegen, Probleme, Entwicklungen und Ziele<br />

sowie <strong>zur</strong> Erarbeitung differenzierter Handlungspläne und Lösungswege statt<br />

(Evertz, Höppner, Könenberg und Tichelbäcker, 1995).<br />

Die alltäglichen Angelegenheiten wie Besorgungen, Pflege des Zimmers und<br />

der Wäsche, Einhalten von Zeiten und Terminen, Zubereitung kleiner Mahlzeiten<br />

usw. bewältigen die Bewohner selbständig oder mit geringen Hilfen. Ihre Anliegen,<br />

Probleme oder Konflikte können sie meist konkret benennen und Schritte zu<br />

ihrer Bewältigung einleiten oder sich Hilfe holen. Selbstverständlich werden die<br />

speziellen Förderangebote des Hauses wie Beschäftigungstherapie, Sport, Gedächtnis-<br />

und Orientierungstraining, Krankengymnastik auch von den Wohngruppenmitgliedern<br />

genutzt.<br />

Räumliche Voraussetzungen<br />

Ideal für die Wohngruppe ist eine separate Wohneinheit innerhalb des soziotherapeutischen<br />

Heimes bzw. auf dem Gelände. Einzelzimmer bieten sich aufgrund der<br />

erweiterten Freiräume an.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Mahlzeiten in einer Gruppenküche zuzubereiten.<br />

Weiter ist ein gemeinsamer Gruppen-Freizeitraum vorhanden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!