28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten Bereichen (Basisdokumentation <strong>Soziotherapie</strong>, Arbeitstherapie, Beschäftigungstherapie,<br />

Sport, kognitives Training) eingesetzt werden, sind in erster Linie<br />

Grundlagen für die Planung der bereichsspezifischen therapeutischen Maßnahmen,<br />

die erhobenen Informationen fließen aber auch grundsätzlich in die generelle Behandlungsplanung<br />

für den jeweiligen Bewohner ein.<br />

Basisdokumentation (BADO)<br />

Die revidierte Basisdokumentation Sucht/<strong>Soziotherapie</strong> (Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong>,<br />

1999), die routinemäßig bei der Aufnahme angewendet wird, erhebt im<br />

Teil A und B alle wesentlichen soziodemographischen und krankheitsgeschichtlichen<br />

Informationen. Mit dem Teil C werden innerhalb der ersten vier Wochen<br />

(und dann in jährlichem Abstand und bei Entlassung) systematische Verhaltensbeobachtungen<br />

im Sinne von ADL-Skalen (Activities of Daily Living) <strong>zur</strong> Erfassung<br />

von Alltagskompetenzen (Hygiene, Orientierung, Freizeitverhalten etc.) durchgeführt.<br />

Mit diesem Teil der Basisdokumentation können Veränderungen und Entwicklungen<br />

während der Behandlung erfasst und objektiviert werden (s. Anhang<br />

3).<br />

Erhebungsinstrumente in der Arbeitstherapie (AT)<br />

Neben Grundvoraussetzungen für die Arbeitsfähigkeit wie Ausdauer, Pünktlichkeit,<br />

Genauigkeit etc. werden in diesem Beurteilungsbogen (s. Anhang 4) von den<br />

Arbeitstherapeuten vorhandene handwerkliche Fälligkeiten erfasst und eingeschätzt.<br />

Darüber hinaus wird die berufliche Vorbildung geprüft und festgestellt,<br />

welche Kompetenzen noch vorhanden oder wiederherstellbar sind. Diese Erkenntnisse<br />

bilden die Grundlage für weitere Entscheidungen über den angemessenen,<br />

therapeutisch sinnvollen und entwicklungsfördernden Einsatz des Bewohners in<br />

der Arbeitstherapie.<br />

Erhebungsinstrumente in der Beschäftigungstherapie (BT)<br />

Auch in der Beschäftigungstherapie werden aus der praktischen Arbeit entwickelte<br />

Diagnoseverfahren (s. Anhang 5) verwendet, die eine Beurteilung der für diesen<br />

Bereich wesentlichen Fälligkeiten und Fertigkeiten erlauben. Hierbei handelt es<br />

sich um Grundfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Kreativität, Beweglichkeit<br />

und Geschicklichkeit im Umgang mit verschiedenen Materialien, Grob- und<br />

Feinmotorik, Planungs verhalten und Problemlösungs verhalten, Zahlenverständnis,<br />

Merkfähigkeit, Sicherheit im Lesen und Schreiben, Orientierung und Sozialverhai -<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!