28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen höheren Wert (Leben, Gesundheit, Verstand etc.) zu finden. Es geht darum<br />

zu klären, warum er in welchen Situationen getrunken hat und welches die zentralen<br />

Motive seines Trinkens waren, ehe es sich verselbständigt hat. Erst wenn er die<br />

auslösenden und stabilisierenden Gründe für seine Abhängigkeit deutlicher sieht,<br />

kann er sich klarer für andere, wirksamere und gesündere Verhaltensalternativen<br />

entscheiden. Erst dann kann er sich klarer eigene Ziele setzen und diese verfolgen.<br />

Eigene, selbstgesetzte Ziele, darauf weist Körkel (1999) hin, sind nicht nur bei<br />

klinischem Problemverhalten im <strong>Allgemeine</strong>n, sondern auch bei Suchtverhalten im<br />

Besonderen, verhaltenswirksamer als fremdgesetzte. Dies gilt ausdrücklich auch<br />

für hirnorganisch stärker beeinträchtigte oder intelligenzgeminderte Bewohner, die<br />

in ihrer Introspektionsfähigkeit eingeschränkt sind. Gerade diese müssen wir besonders<br />

dabei unterstützen, einfach klarer zu sehen und ihre Ziele zu klären.<br />

Problemaktualisierung oder Prinizip der realen Erfahrung<br />

Bei diesem Prinzip geht es uns darum, dem Bewohner im Rahmen der Therapie<br />

die Problembereiche, die bewältigt werden sollen, real erfahrbar und erlebbar zu<br />

machen. Dies geschieht im Zusammenleben in der therapeutischen Gemeinschaft<br />

mit dem ganzen Spektrum von möglichen Beziehungskonstellationen, die ein<br />

enormes Lern- und Übungsfeld für die Entwicklung sozialer Kompetenzen bieten.<br />

Alltags- und handlungsorientierte therapeutische Verfahren ermöglichen es dem<br />

Bewohner, Probleme, Schwierigkeiten, kritische Situationen, unangenehme Stimmungen<br />

etc. zu erleben und mit therapeutischer Unterstützung Lösungen für sich<br />

zu suchen und zu finden.<br />

Ressourcenorientierung<br />

Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch über eigene Potenziale und Ressourcen<br />

verfügt, um seine Situation zu verändern. Das therapeutische Setting schafft ein<br />

Klima, innerhalb dessen der Bewohner seine Stärken, seine noch erhaltenen Möglichkeiten<br />

und Potenziale erfahren kann. Dies können wir am ehesten durch eine<br />

stabile, unterstützende, wertschätzende, aufbauende und fördernde therapeutische<br />

Beziehung ermöglichen. Insofern ist die Therapiebeziehung eine der wichtigsten<br />

Ressourcen (Huf, 1992).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!