28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong> des <strong>AHG</strong> Wissenschaftsrates (Hrsg.) (1994). Nichts geht mehr!? Aspekte der<br />

<strong>Soziotherapie</strong> Abhängiger. Verhaltensmedizin Heute, Bd. 3, Hilden.<br />

Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong> des <strong>AHG</strong> Wissenschaftsrates (Hrsg.) (1995). Entweder oder sowohl als auch.<br />

Aspekte der <strong>Soziotherapie</strong> Abhängiger. Verhaltensmedizin Heute, Bd. 5, Hilden.<br />

Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong> des <strong>AHG</strong> Wissenschaftsrates (Hrsg.) (1998). Störungen haben Vorrang - Haben<br />

Störungen Vorrang? Verhaltensmedizin Heute, Bd. 9, Hilden.<br />

Fachausschuss <strong>Soziotherapie</strong> des <strong>AHG</strong> Wissenschaftsrates (Hrsg.) (1999). Basisdokumentation Sucht/<strong>Soziotherapie</strong>.<br />

Hilden<br />

Göppert-Gummel, G. (1995). Auf Zeit oder auf Langzeit? Über die Wirksamkeit langfristiger stationärer <strong>Soziotherapie</strong><br />

für chronische Alkoholiker in einer komplementären Einrichtung. Verhaltensmedizin Heute -<br />

Fortschritte in der Rehabilitation, 5, 70-77.<br />

Habermehl, S., Sottung, P. (1998). Lust und Frust - Arbeitstherapie in einer soziotherapeutischen Einrichtung.<br />

Verhaltensmedizin Heute - Fortschritte in der Rehabilitation, 9, 41-44.<br />

Happe, E. (1999): Eingeschränkte Fähigkeit <strong>zur</strong> Alltagsbewältigung bei chronisch Alkoholabhängigen aufgrund<br />

einer Beeinträchtigung der Entscneidungskompetenz. Diplomarbeit. Bergische Universität - Gesamthochschule<br />

Wuppertal.*<br />

Heide, M. (1990). „Individualisierung der Suchttherapie" - Beiträge des zweiten Heidelberger Kongress.<br />

Saarbrücken-Scheidt: Dadder-Verlag.<br />

Heide, M. (1994). Nichts geht mehr!? Erfahrungen aus 15 Jahren soziotherapeutischer Betreuung von chronisch<br />

alkoholabhängigen Frauen und Männern. Verhaltensmedizin Heute - Fortschritte in der Rehabilitation,<br />

3, 10-22.<br />

Heide, M., Klein, T und Lieb, H (1991). Abhängigkeit: Zwischen biochemischem Programm und steuerbarem<br />

Verhalten. Bonn: H Nagel-Verlag.<br />

Heide, M. und Wünschel, H. (1989). „Widerstand - Bereitschaft - Zusammenarbeit" - Beiträge des Dritten<br />

Landauer Symposiums. Saarbrücken: Verlag Rita Dadder.<br />

Heide, M. und Wünschel, H. (1990). „Macht und Ohnmacht in der Suchttherapie" - Beiträge des vierten Landauer<br />

Symposiums. Bonn: H. Nagel-Verlag.<br />

Hendrick, M. (1988). Lernfähigkeit in Abhängigkeit von organischen Schäden gemessen am Syndromkurztest<br />

bei Alkoholikern. Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal: Diplomarbeit.*<br />

Hesse, H. (1995). Zwischen 8.30 und 17.00 Uhr! - Skizzen eines Gruppenbetreuers. Verhaltensmedizin Heute<br />

- Fortschritte in der Rehabilitation, 3, 82-85.<br />

Höppner, I. (1995). Weil Sterben zum Leben gehört. Verhaltensmedizin Heute - Fortschritte in der Rehabilitation,<br />

3, 76-80.<br />

Höppner, K. (1998) Behandlung des Frauenalkoholismus durch Tanztherapie - Die Darstellung eines neuen<br />

Ansatzes. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Diplomarbeit.<br />

Huf, A. (1992): Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Huißmann, J. und Edelmeyer, B. (1991). Vom Freizeitspiel Federball zum Wettkampfspiel Badminton. Sport<br />

in der Suchtbehandlung, Psychiatrie, Psychosomatik. Begleitheft zu den 12. Further Fortbildungstagen.<br />

Kannapin, O. (1992). Eine Studie zum deklarativen Gedächtnis und prozeduralen Lernen bei amnestischen<br />

Alkoholikern, nicht-amnestischen Alkoholikern und gesunden Kontrollen. Universität Hamburg: Diplomarbeit.*<br />

Kannapin, O., Canavan, A.G.M., Steingass, H.-P, Hömberg, V: Explicit and implicit learning in alcoholic<br />

amnesia, Neuropsychologia (im Druck).<br />

Knorr, D. (1982). Nachsorge durch teilstationäre Einrichtungen. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren<br />

(Hrsg.), Suchtkranke in der Nachsorge (S. 138-146). Hamm: Hoheneck.<br />

Knorr, D. (1990). Bedeutung und Entwicklung der <strong>Soziotherapie</strong>. J (intern), 1/90.<br />

Kreuels, A. (1995). Alkoholabhängig und psychosekrank - Betreuung von Patienten mit Doppeldiagnosen.<br />

Verhaltensmedizin Heute - Fortschritte in der Rehabilitation, 3, 58-63.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!