28.01.2013 Aufrufe

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

Gesamtkonzept zur Soziotherapie - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personelle Voraussetzungen<br />

Neben der sozialpädagogischen Betreuung ist die arbeitstherapeutische Begleitung<br />

und Unterstützung durch entsprechende Fachleute (Ergotherapeuten, Arbeitspädagogen,<br />

Handwerker) wichtig. Darüber hinaus steht ein medizinisch ausgebildeter<br />

Mitarbeiter als Ansprechpartner <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Sonstige Voraussetzungen<br />

Wesentlich sind feste Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen innerhalb<br />

oder außerhalb der Einrichtung, etwa in einer Werkstatt für Behinderte, im Rahmen<br />

eines Praktikums, einer Lehre etc.<br />

4.7 Außenwohngruppe<br />

In der Außenwohngruppe wird die Entwicklung von Selbständigkeit der Bewohner<br />

gefördert. Die Außenwohngruppe ist ein Betreuungsangebot für Alhoholabhängige,<br />

die einer intensiven Heimbetreuung nicht mehr bedürfen, mit einer<br />

selbständigen Lebensführung in einer eigenen Wohnung jedoch überfordert sind.<br />

Vorrangiges Ziel für die Bewohner der Außenwohngruppe ist die Förderung der<br />

Autonomie und Selbstverantwortung, die weitere Stabilisierung des Abstinenzwunsches<br />

und der Abstinenzfähigkeit. Die Bewohner werden bei der Tagesstrukturierung,<br />

der Organisation des Alltags, der Freizeitgestaltung und auf dem Weg<br />

zu ihren individuellen Zielen durch Betreuer unterstützt und gefördert. Außenwohngruppen<br />

bedeuten eine weitere Verbesserung und Differenzierung unseres<br />

soziotherapeutischen Therapieangebotes (Schaust, 1995).<br />

Indikationsspektrum<br />

Bewohner der Außenwohngruppe sind alkohol- und medikamentenabhängige<br />

Frauen und Männer, die aufgrund ihres körperlichen Zustandes und ihrer psychosozialen<br />

und lebenspraktischen Kompetenzen wieder in der Lage sind, unter<br />

selbständigeren und autonomeren Bedingungen zu leben, als sie in der stationären<br />

<strong>Soziotherapie</strong> möglich sind. Sie sind jedoch weiterhin (zeitlich begrenzt oder<br />

überdauernd) auf Unterstützung und Begleitung angewiesen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!