05.02.2013 Aufrufe

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hinsichtlich des Kaminanschlusses „lückenhaft und damit unzutreffend"<br />

wiedergegeben, indem er lediglich ihren Hinweis auf die die Zugehörigkeit der<br />

Verkäufer zu einer Bauunternehmerfamilie erwähnt habe, übersieht sie, dass der<br />

Senat durch die Verwendung des Wortes „insbesondere" klargestellt hat, dass<br />

weder die von der <strong>Klägerin</strong> erstinstanzlich dargelegten Umstände noch die von ihr<br />

im Berufungsverfahren betonte Zugehörigkeit der Verkäufer zu einer<br />

Bauunternehmer-<br />

Seite 3<br />

familie auf deren Arglist hinsichtlich einer etwaigen Unzulässigkeit eines<br />

Kaminanschlusses schließen lassen.<br />

b. Der Senat hat bei seiner rechtlichen Würdigung auch die Situation der<br />

<strong>Klägerin</strong> mit berücksichtigt. Die <strong>Klägerin</strong> war sowohl an dem notariellen<br />

Grundstückskaufvertrag vom 25. Juli 1994 als auch an dem von dem beklagten<br />

Rechtsanwalt für sie geführten Vorprozess, mit der sie eine Rückabwicklung des<br />

Kaufvertrages erstrebte, persönlich beteiligt. Daher ist eine besondere<br />

Beweisnot der <strong>Klägerin</strong><br />

hinsichtlich dieser Vorgänge nicht erkennbar.<br />

c. Wegen der von der <strong>Klägerin</strong> angenommenen Illegalität der Wasserversorgung<br />

ihres Grundstücks durch den von ihr übernommenen Brunnen kann auf die<br />

Darlegungen im Beschluss vom 8.September 2010 und die dort in Bezug genommenen<br />

Ausführungen des Landgerichts verwiesen werden. Der Schriftsatz der <strong>Klägerin</strong> vom<br />

12. November 2010 gibt lediglich Anlass zu der Klarstellung, dass der Senat<br />

sowohl den Vortrag der <strong>Klägerin</strong> zu der von ihr angenommenen Illegalität der<br />

Wasserversorgung ihres Grundstücks als auch ihre diesbezügliche rechtliche<br />

Würdigung zur Kenntnis genommen und erwogen hat. Einen Anspruch darauf, dass der<br />

Senat ihrer rechtlichen Würdigung folgt, gewährt Art. 103 Abs. 1 GG der <strong>Klägerin</strong><br />

nicht. .<br />

d. Entsprechendes gilt hinsichtlich der von der <strong>Klägerin</strong> angenommenen<br />

Unzulässigkeit einer Nutzung des zu ihrem Grundstück führenden Waldwegs. Der<br />

Senat teilt nicht die Auffassung der <strong>Klägerin</strong>, ein früherer, auf den Abschluss<br />

eines Nutzungsvertrages zielender Schriftverkehr der Verkäufer mit dem Forstamt<br />

lasse zwingend darauf schließen, dass diese bei Abschluss des<br />

streitgegenständlichen Kaufvertrages Kenntnis von einer Unzulässigkeit der<br />

Waldwegnutzung gehabt hätten. Denn mit einem von ihnen erstrebten<br />

Nutzungsvertrag können die Verkäufer auch die Absicherung einer schon vorher<br />

zulässigen Nutzung bezweckt haben. Zu einer solchen förmlichen Gestattung war<br />

die Gemeinde nach dem eigenen Vortrag der <strong>Klägerin</strong> sogar noch im Jahr 1997<br />

bereit.<br />

e. Wegen des von der <strong>Klägerin</strong> angenommen Fehlens einer Baugenehmigung für<br />

Schwimmbad und Sauna verweist der Senat auf seinen Beschluss vom 8.Sep-<br />

Seite 4<br />

tember 2010 und die dort in Bezug genommenen Ausführungen des Landgerichts und<br />

stellt nochmals klar, dass er dem Vortrag der <strong>Klägerin</strong> zum Baujahr der<br />

Außenanlagen aus den bereits ausgeführten Gründen keine entscheidungserhebliche<br />

Bedeutung beimisst.<br />

2. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Der Bundesgerichtshof ,<br />

hat die Voraussetzungen eines arglistigen Verschweigens von Mängeln der<br />

Kaufsäche durch den Verkäufer bereits geklärt (vgl. etwa den Beschluss vom B.<br />

Dezember 2006, NJW 2007, S. 835 ff., juris Rn. 8 und 9 mit weiteren Nachweisen).<br />

Die vom Bundesgerichtshof hierzu entwickelten Grundsätze, denen der Senat folgt,<br />

waren lediglich auf den vorliegenden Einzelfall anzuwenden; hierzu hatte der<br />

Senat zu prüfen, ob die von der <strong>Klägerin</strong> vorgetragenen Umstände auf ein bedingt<br />

vorsätzliches täuschendes Verhalten der Verkäufer schließen lassen. Auch die<br />

insoweit vorgenommene Gesamtwürdigung bezieht sich ausschließlich auf den<br />

vorliegenden Einzelfall. Unter diesen Umständen erfordern die Fortbildung des<br />

Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung<br />

des Berufungsgerichts nicht.<br />

3. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.<br />

4. Die Festsetzung des Gebührenstreitwerts beruht auf § 47 Abs. 1. GKG.<br />

• Dr. ...<br />

Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht<br />

..,...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!