05.02.2013 Aufrufe

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wuchergeschäft<br />

sehr gute Erfolgsaussichten bei. Diese Erkenntnis gewann der Beklagte <strong>Ziffer</strong> 1 aus<br />

einem zuvor auf Veranlassung des RA Dominik von der <strong>Klägerin</strong> eingeholten<br />

Privatgutachten des Sachverständigen Emil vom 14. November 2000, der den<br />

Verkehrswert des Hausgrundstücks im Verkaufszeitpunkt mit DM 920.000,00 bestimmt,<br />

bzw. später auf DM 900.000,00 korrigiert hatte. Ein am 19.11.2001 beim<br />

Gutachterausschuss des Rheingau-Taunus-Kreis eingeholtes Gutachten, dass zu einem<br />

noch geringeren Verkehrswert (DM 850.000,00) gelangte, bestätigte die Auffassung<br />

des Beklagten <strong>Ziffer</strong> 1, dass die <strong>Klägerin</strong> mit der Anspruchsgrundlage Wucher<br />

durchdringen würde.<br />

Beweis: rechtliche Einschätzung des Beklagten <strong>Ziffer</strong> 1 gemäß Schreiben vom<br />

31.07.2001 (Anlage K 10)<br />

Verkehrswertgutachten (werden unten an geeig<strong>net</strong>er Stelle mit weiteren<br />

Verkehrswertgutachten vorgelegt)<br />

Die Einschätzung des Beklagten <strong>Ziffer</strong> 1, dass Anfechtungsrechte im Juli 2001 verfristet<br />

waren, ist unzutreffend. Gemäß § 124 Absatz 2 BGB beginnt die einjährige<br />

Anfechtungsfrist der Täuschungsanfechtung im Zeitpunkt der Kenntnisnahme zu<br />

laufen. Die <strong>Klägerin</strong> hatte Kenntnis von den verschiedenen Anfechtungsgründen<br />

allerdings erst zwischen Oktober 2000 und November 2001 erlangt. Dies war dem<br />

Beklagten <strong>Ziffer</strong> 1 auch bekannt, wie sich aus seinem als Anlage K 10 vorgelegten<br />

Schreiben vom 31.07.2001 ergibt; darin schreibt er der <strong>Klägerin</strong>:<br />

„Unter Berücksichtigung dieser Umstände, die Ihnen erst mit der Zeit im<br />

einzelnen bekannt geworden sind, zuletzt die Situation hinsichtlich<br />

des illegalen Brunnens ...“<br />

Beweis: Schreiben des Beklagten <strong>Ziffer</strong> 1 vom 31.07.2001 (Anlage K 10)<br />

Entsprechend seiner rechtlichen Würdigung vom 31.07.2001 stützte der Beklagte<br />

<strong>Ziffer</strong> 1 das Rückabwicklungsbegehren der <strong>Klägerin</strong> in seinem Anspruchsschreiben vom<br />

27.12.2001 an die Verkäufer ausschließlich auf den Wuchertatbestand, ob wohl er in<br />

dem Schreiben zu erkennen gab, dass ihm die Anfechtungserklärung des RA Dominik<br />

vorlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!