05.02.2013 Aufrufe

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dass der <strong>Klägerin</strong> in beiden Instanzen nicht beweiskräftiger Vortrag vorgehalten wird,<br />

während beweiskräftiger Vortrag seitens des Gerichts hartnäckig ignoriert und<br />

übergangen wird, erscheint als besonders schwerer Verstoß gegen den Anspruch der<br />

<strong>Klägerin</strong> auf rechtliches Gehör und es drängt sich der Eindruck richterlicher Willkür auf.<br />

Jedenfalls zeigt diese fehlerhafte Behandlung die Schwächen des zurecht kritisierten und<br />

wohl auch bald in dieser Form nicht mehr bestehenden § 522 ZPO gerade bei besonders<br />

umfangreichen Fällen wie dem Vorliegenden auf.<br />

So müssen wir an dieser Stelle nochmals wiederholen, dass die in dem Aktenvermerk<br />

(Anlage K 1a) niedergelegte angeblich ganz geringe Wasserführung des Brunnens und die<br />

angeblich ganz geringe Wasserentnahme – die unstreitig wahrheitswidrig von Frau Cesar<br />

angegeben worden war – dafür sprechen, dass Wasserführung und –verbrauch nur<br />

deshalb entgegen den wahren Verhältnissen (Personenzahl und Schwimmbad) als<br />

unwesentlich dargestellt wurden, um eine für möglich gehaltene Verfüllung des<br />

ungenehmigten sowie ungenehmigt vertieften Brunnens zu verhindern.<br />

Weiteres Indiz ist in diesem Zusammenhang, dass – und das ist in erster Instanz<br />

unstreitig geblieben – der Brunnen heimlich – also ungenehmigt und nicht angezeigt –<br />

von 20 auf 120 m vertieft worden war. Kein Bürger kann davon ausgehen, dass eine<br />

derart umfangreiche und aufwändige Vertiefung genehmigungsfrei ist; erst recht nicht<br />

eine Bauunternehmerfamilie. Ebenso klärt die ausführende Firma bei so umfangreichen<br />

Arbeiten über die rechtlichen Anforderungen auf, um Haftungsansprüche zu vermeiden.<br />

Weiteres Indiz ist in diesem Zusammenhang, dass die Verkäufer in der Vergangenheit ein<br />

verwaltungsgerichtliches Verfahren wegen einer weiteren Brunnenbohrung auf ihrem<br />

Grundstück, von der die Wasserbehörde Kenntnis erlangt hatte und die sie untersagt<br />

hatte, geführt hatte und darin unterlegen war. Vor einem solchen Hintergrund ist davon<br />

auszugehen dass der betroffene Bürger die gesetzlichen Bestimmungen kennt; erst recht<br />

eine Bauunternehmerfamilie.<br />

Weitere Indizien sind die Ausweisung des streitgegenständlichen Grundstücks als<br />

Landschafts- und Heilquellenschutzgebiet in Verbindung mit den damit der<br />

Normalbevölkerung, insbesondere Grundstückseigentümern als bekannt geltenden<br />

Nutzungsbeschränkungen. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch die<br />

Tatsache dass die Verkäufer weitere Grundstücke im betroffenen Gebiet besitzen und<br />

deswegen bezüglich der Auflagen kundig waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!