05.02.2013 Aufrufe

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

Klägerin - - Beklagter Ziffer 1 - - Beklagter Ziffer 2 - nocookie.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Angaben des Sachverständigen Bach, den Angaben der Verkäufer und den<br />

tatsächlichen Begebenheiten vor Ort auswerten müssen. Es hätte dem Landgericht in<br />

erster Instanz auffallen müssen, dass in dem Gutachten des Sachverständigen Bach die<br />

tatsächlichen Maße der Außenanlagen vollständig fehlen und dass der Gesetzestext falsch<br />

wiedergegeben wurde. Hierbei handelt es sich einerseits um eine fehlerhafte und<br />

unvollständige Feststellung des entscheidungserheblichen Sachverhalts sowie um<br />

fehlerhafte Rechtsanwendung des Landgerichts in erster Instanz. Die Illegalität der<br />

Bauten ist kein neuer Vortrag, sondern wurde von der <strong>Klägerin</strong> schon immer geltend<br />

gemacht. Ebenfalls ist die Rüge, dass Gesetzestexte unzutreffend durch den<br />

Sachverständigen Bach widergegeben wurden, kein neuer Sachvortrag; vielmehr ist die<br />

Feststellung der zutreffenden rechtlichen Entscheidungsgrundlagen Aufgabe des Gerichts.<br />

Durch die Beauftragung eines weiteren Gutachters in dem in erster Instanz anhängig<br />

gebliebenen Rechtsstreit gegen des Sachverständigen Bach belegt das LG, dass es<br />

Klärungsbedarf bezüglich des Gutachtens Bach hat. Das LG verkündet das Urteil für den<br />

Beklagten zu 1, bevor die Überprüfung des Gutachtens des Beklagten zu 2 durch den<br />

bestellten Sachverständigen vorliegt. Dadurch wird der <strong>Klägerin</strong> die Möglichkeit<br />

genommen, darauf Stellung zu nehmen im Verfahren des Beklagten zu 1. Das LG hätte<br />

vor der Urteilsverkündung das Gutachten des Sachverständigen abwarten müssen.<br />

4.<br />

Der Beklagte handelte auch pflichtwidrig, als er das Gutachten des Sachverständigen Bach<br />

in dem dieser zu einer Legalität der Außenanlagen kam, nicht überprüfte und wegen der<br />

festgestellten Fehler ausreichend angriff. Denn das Gericht des Vorprozesses wäre dann<br />

zu dem Ergebnis gekommen, dass die Außenanlagen Sauna und Schwimmbad illegal<br />

errichtet waren und es hätte die Richtigkeit des Gutachtens sowie die Unbefangenheit des<br />

Sachverständigen insgesamt in Zweifel gezogen; das Gericht des Vorprozesses hätte dann<br />

den Ausführungen des gerichtlichen Sachverständigen Frank den Vorzug gegeben und<br />

wäre zu einer sittenwidrigen Überteuerung des Kaufpreises sowie zu einer arglistigen<br />

Täuschung der <strong>Klägerin</strong> durch die damaligen Verkäufer gekommen.<br />

Kai Spirgath<br />

Rechtsanwalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!