22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. V.1.2: Das Gebäude des LBT.<br />

Abb. V.1.3: Die deutsche Delegation vor dem LBT. Von<br />

links nach rechts stehend: Konstanze Pistor (Ministerium<br />

Land Brandenburg), Kurt Mehlhorn (MPG), Hans-Walter Rix,<br />

Thomas Henning (beide MPIA), Matthew Lehnert (MPE),<br />

Michael Truchsess (MPG), Markus Schleier (MPG), Matthias<br />

Steinmetz (AIP), Olaf Henkel (Leibniz-Gesellschaft), Peter<br />

Stolz (AIP). Vorne hockend: Günther Hasinger (MPE), Klaus<br />

Strassmeier (AIP), Tom Herbst (MPIA).<br />

V.1 Die Einweihung des Large Binocular Telescope 103<br />

durch ihren Vizepräsidenten Kurt Mehlhorn, Schatz-<br />

meister Michael Truchsess <strong>und</strong> Markus Schleier vertre-<br />

ten. Als politische Vertreter waren Olaf Henkel, Präsident<br />

der Leibniz Gesellschaft, <strong>und</strong> Matthias Schenek,<br />

Vertreter des Wissenschaftsministeriums von Baden-<br />

Württemberg, angereist. Auch Steve Beckwith ließ sich<br />

als ehemaliger Direktor des MPIA <strong>und</strong> jetziges Auswärtiges<br />

Wissenschaftliches Mitglied die Gelegenheit<br />

nicht entgehen, das LBT zu besichtigen.<br />

In Deutschland war die Eröffnungsfeier von einem<br />

einzigartigen Interesse der Medien begleitet. Das MPIA<br />

hatte eine umfangreiche Pressemappe erstellt <strong>und</strong> an<br />

zahlreiche Redaktionen verschickt, <strong>und</strong> eine Pressekon-<br />

ferenz abgehalten. Die Resonanz überraschte alle: Insgesamt<br />

berichteten mehr als 180 Zeitungen in 770 Beiträgen<br />

darüber. Dabei waren alle bedeutenden überregionalen<br />

Tageszeitungen sowie Wochenmagazine wie Die Zeit<br />

<strong>und</strong> Der Spiegel vertreten. Hinzu kamen elf Fernsehbeiträge,<br />

darunter im Heute Journal <strong>und</strong> in der Tagesschau,<br />

sowie 18 Hörfunkbeiträge. Damit wurde über dieses<br />

Ereignis flächendeckend in ganz Deutschland berichtet.<br />

Das demonstriert einmal mehr das ungebrochene<br />

Interesse der Medien <strong>und</strong> der Öffentlichkeit an astronomischen<br />

Themen.<br />

Deutschlands Beteiligung am LBT<br />

Das Large Binocular Telescope wird bei der endgültigen<br />

Fertigstellung über zwei riesige Sammelspiegel<br />

mit jeweils 8.4 Metern Durchmesser verfügen. Sie sind<br />

auf einer gemeinsamen Montierung installiert <strong>und</strong> werden<br />

gleichzeitig auf ferne Himmelskörper ausgerichtet.<br />

Damit eröffnet sich eine einzigartige Möglichkeit, das<br />

LBT als Interferometer zu betreiben. Das 120 Millionen<br />

Dollar teure Observatorium steht auf dem 3190 Meter<br />

hohen Mount Graham in Arizona.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!