22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.9 Venus-Transit über dem Schwetzinger Schlossgarten<br />

Am 8. Juni konnten die <strong>Menschen</strong> in Europa sowie in<br />

weiten Teilen Asiens <strong>und</strong> Afrikas ein seltenes Himmels-<br />

schauspiel verfolgen: einen Durchgang (Transit) der<br />

Venus vor der Sonne. Zum ersten Mal seit 1882 trat ein<br />

solches Ereignis wieder ein. Während die Profiastronomen<br />

hiervon wenig Notiz nahmen, fand das Schauspiel<br />

bei der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Mehrere<br />

Heidelberger <strong>Institut</strong>ionen, darunter auch das MPIA,<br />

hatten die Bevölkerung zu einem Besuch in den<br />

Schwetzinger Schlossgarten eingeladen. Einige tausend<br />

Besucher, darunter 16 Schulklassen, strömten in<br />

die malerische Anlage <strong>und</strong> verfolgten das Ereignis bei<br />

Volksfeststimmung <strong>und</strong> wolkenfreiem Himmel.<br />

Frühes Kommen war allerdings angesagt, wenn man<br />

den gesamten Transit erleben wollte. Schon Um 7:20 Uhr<br />

berührte die schwarz erscheinende Venusscheibe außen<br />

den Sonnenrand <strong>und</strong> war um 7:39 Uhr ganz eingetreten.<br />

Abb. V.9.1: Vor historischer Kulisse fanden sich tausende<br />

von Besuchern ein, um den Venustransit zu verfolgen.<br />

V.9 Venus-Transit über dem Schwetzinger Schlossgarten 121<br />

Dann wanderte sie vor dem Sonnenball entlang, berührte<br />

um 13:04 Uhr den anderen Rand <strong>und</strong> trat um 13:23 Uhr<br />

aus der Sonnenscheibe aus.<br />

Für die Besucher gab es eine Vielzahl von Möglichkeiten,<br />

den Transit zu beobachten. Mitarbeiter des MPIA<br />

<strong>und</strong> viele andere Privatpersonen hatten Teleskope mitgebracht,<br />

Projektionsschirme wurden aufgestellt, <strong>und</strong><br />

in der Orangerie des Schlosses wurden Live-Bilder von<br />

Observatorien in aller Welt aus dem Internet auf eine<br />

Leinwand projiziert. Und farbige Poster informierten<br />

über die historischen <strong>und</strong> astronomischen Hintergründe<br />

des <strong>Ereignisse</strong>s. Auch das Fernsehen war gekommen: Das<br />

ZDF berichtete in seinen Morgen- <strong>und</strong> Mittagsmagazinen<br />

live aus dem Schlossgarten.<br />

In der Orangerie des Schlosses hatte das Mannheimer<br />

Landesmuseum <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Technik historische Instrumente<br />

<strong>und</strong> Dokumente aus der Zeit des Astronomen<br />

<strong>und</strong> Jesuitenpaters Christian Mayers ausgestellt. Den Ort<br />

hatten die Veranstalter nämlich nicht von ungefähr ausgewählt.<br />

Am 6. Juni 1761 hatte an selber Stelle Mayer<br />

gemeinsam mit dem Kur<strong>für</strong>sten Carl Theodor den damaligen<br />

Venustransit beobachtet. Danach wurde der Astro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!