22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.5 Ringberg-Workshop über die Struktur <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Milchstraßensystems <strong>und</strong> seiner Umgebung<br />

Vom 5. bis 9. Dezember trafen sich Astronomen aus aller<br />

Welt auf Schloss Ringberg, um ihre Arbeiten über die<br />

Struktur <strong>und</strong> Entwicklung unserer Galaxis <strong>und</strong> ihrer nahen<br />

Nachbarn zu präsentieren <strong>und</strong> zu diskutieren, wobei<br />

das Schloss eine ideale Umgebung sowohl <strong>für</strong> geplante<br />

Vorträge als auch <strong>für</strong> zwanglose Unterhaltungen bietet.<br />

Mehr als 50 Wissenschaftler <strong>und</strong> Studenten nahmen<br />

teil, als Vertreter von <strong>Institut</strong>en <strong>und</strong> Universitäten aus<br />

ganz Nord- <strong>und</strong> Südamerika, Europa <strong>und</strong> Australien.<br />

Das Treffen, finanziert vom MPIA <strong>und</strong> der <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> organisiert von Eva Grebel (jetzt am<br />

Astronomischen <strong>Institut</strong> der Universität Basel) sowie<br />

David Martinez-Delgado, bot ein Forum, um die neuesten<br />

Entwicklungen – in Beobachtung <strong>und</strong> Theorie – auf<br />

diesem Arbeitsgebiet zu diskutieren.<br />

Das Milchstraßensystem, M 31 (die Andromeda-<br />

Galaxie) <strong>und</strong> ihre Begleitgalaxien spielen eine wesentliche<br />

Rolle bei unserem Bemühen, die Entstehung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Galaxien im gesamten Universum zu<br />

verstehen. Ihre Nähe erlaubt uns, sie sehr viel detaillierter<br />

zu beobachten als es bei entfernteren Galaxien möglich<br />

ist. Somit können wir theoretische Szenarien über-<br />

Abb. V.5.1: Ken Freeman vom Mount Stromlo Observatory, Australien,<br />

<strong>und</strong> Eva Grebel vom Astronomischen <strong>Institut</strong> der Uni-<br />

versität Basel bei einer angeregten Diskussion in der Pause.<br />

V.5 Ringberg-Workshop über die Struktur <strong>und</strong> Entwicklung der Milchstraße <strong>und</strong> ihrer Umgebung 113<br />

prüfen, wie jene <strong>für</strong> die Bildung großer Galaxien durch<br />

die Verschmelzung kleinerer Systeme. In den letzten<br />

Jahren haben wir eine wahre Explosion an neuen Beobachtungsdaten<br />

über die Struktur <strong>und</strong> Entwicklung<br />

unserer Galaxis <strong>und</strong> anderer, naher Galaxien erlebt.<br />

Diese Datenflut verdanken wir größtenteils den neuen<br />

astronomischen Weitfeld-Durchmusterungen, wie<br />

dem Two-Micron All Sky Survey (2MASS), dem Sloan<br />

Digital Sky Survey (SDSS) <strong>und</strong> dem Radial Velocity<br />

Experiment (RAVE), dem Einsatz bereits bestehender<br />

(HUBBLE) <strong>und</strong> neuer Weltraumteleskope (wie dem<br />

SPITZER-Infrarotteleskop), sowie den jetzt allgemein zur<br />

Verfügung stehenden Teleskopen der 8- bis 10-m-Klasse.<br />

Auf diese Weise gewonnene Ergebnisse kamen in den<br />

Vorträgen <strong>und</strong> Diskussionen in Hülle <strong>und</strong> Fülle vor. Die<br />

Zeit war also reif <strong>für</strong> das Thema dieses Treffens.<br />

Die behandelten wissenschaftlichen Themen begannen<br />

mit unserem eigenen Milchstraßensystem. Neueste<br />

Modelle zu seiner Entstehung <strong>und</strong> gegenwärtigen Struktur<br />

wurden betrachtet, wie auch Beobachtungshinweise,<br />

die diesen Modellen gegenüberstehen. Ein Großteil des<br />

Workshops war stellaren Strömen <strong>und</strong> Strukturen in der<br />

galaktischen Scheibe <strong>und</strong> im Halo gewidmet – Hinweise<br />

auf vergangene <strong>und</strong> noch andauernde Akkretion kleinerer<br />

Begleitgalaxien in das Milchstraßensystem. Seit der ersten<br />

Entdeckung eines solchen Stroms (Trümmer der mit<br />

dem Milchstraßensystem verschmelzenden Sagittarius-<br />

Galaxie) vor r<strong>und</strong> zehn Jahren sind noch einige weitere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!