22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 III. Wissenschaftliche Arbeiten<br />

ale Beobachtungsobjekte, weil bei ihnen ein ausgeprägter<br />

stellarer »Bauch« (engl. Bulge) fehlt <strong>und</strong> Sternhaufen im<br />

Kern daher leicht zu identifizieren sind. Zwei Fallstudien<br />

sollen hier vorgestellt werden, bei denen die am MPIA<br />

tätige Astronomin E. Schinnerer zusammen mit T. Böker<br />

(ESA, Niederlande), D. S. Meier (Univ. Illinois, USA),<br />

U. Lisenfeld (IAA, Spanien) <strong>und</strong> E. Emsellem (CRAL,<br />

Frankreich) Hinweise auf Gasströmungen genau in<br />

Richtung Zentrum gef<strong>und</strong>en haben.<br />

IC 342 ist ein klassisches Beispiel <strong>für</strong> eine Spiralgalaxie<br />

späten Typs mit einem jungen Kernhaufen.<br />

Wie zahlreiche spektroskopische <strong>und</strong> abbildende Beobachtungen<br />

im nahen Infrarot zeigen, beherbergt sie in<br />

ihrem Kern einen leuchtkräftigen Sternhaufen mit etwa<br />

10 6 Sonnenmassen, der in einem kurzfristigen Sternentstehungsausbruch<br />

vor etwa 60 Millionen Jahren entstand.<br />

Als die nächstgelegene (D = 1.8 Mpc) Spiralgalaxie mit<br />

intensiver Sternentstehung im Kern bietet sie eine einzigartige<br />

Möglichkeit, die damit verb<strong>und</strong>ene Gasdynamik<br />

auf Skalen von wenigen Parsec (~ 4.5 pc, entsprechend<br />

0.5 Bogensek<strong>und</strong>en in der Entfernung von IC 342) zu<br />

untersuchen. Die Zentralregion von IC 342 ist mit mittlerer<br />

Auflösung (2.5 – 4 Bogensek<strong>und</strong>en) in mehreren<br />

Moleküllinien wie z.B. den (1-0)-Übergängen von 12 CO,<br />

13 CO, C 18 O <strong>und</strong> HCN kartiert worden, die den physikalischen<br />

Zustand des molekularen Gases im Kern erken-<br />

Abb. III.4.4: Die Verteilung des molekularen Gases in der<br />

Kernregion der Spiralgalaxie späten Typs NGC 6946. Die<br />

Farbkompositaufnahme (links) zeigt die Verteilung der 12 CO<br />

(1-0)-Linienemission (rot) im Vergleich zum Licht junger HII-<br />

Regionen, sichtbar gemacht durch ihre Ha-Linienemission<br />

(grün), sowie zum Licht alter Sternpopulationen in der Scheibe<br />

(blau). Der Kern von NGC 6946 bildet aktiv neue Sterne <strong>und</strong><br />

zeigt auch das Vorhandensein großer Mengen an molekularem<br />

Material <strong>für</strong> die Sternentstehung. Die Verteilung des moleku-<br />

1000 Lichtjahre 300 Lichtjahre<br />

nen lassen. Der etwa 10 Bogensek<strong>und</strong>en große Ring aus<br />

molekularem Gas ist auf allen Karten zu sehen <strong>und</strong> zeigt<br />

Anzeichen <strong>für</strong> starke Strömungsbewegungen. Unsere<br />

neuesten Beobachtungen von 12 CO (2-1) mit einer<br />

Auflösung von 1.2 Bogensek<strong>und</strong>en brachten zum ersten<br />

Mal eine 30 pc große Scheibe aus molekularem Gas zum<br />

Vorschein, die sich mit dem Sternhaufen im Kern deckt.<br />

Diese Scheibe ist über zwei schwache CO-Brücken mit<br />

dem zirkumnuklearen Ring verb<strong>und</strong>en. Die Kinematik<br />

ihres Gases zeigt Hinweise auf nichtkreisförmige<br />

Bewegung. Interpretiert man diese als Gaseinströmung<br />

in das Zentrum von IC 342, so erhält man <strong>für</strong> die<br />

Einströmrate eine grobe Abschätzung von 0.003 bis 0.14<br />

M Sonne /Jahr. Das ist hoch genug, um den Materialvorrat<br />

<strong>für</strong> zukünftige Sternentstehungsereignisse wieder aufzufüllen.<br />

Unsere neuesten PdBI-Beobachtungen der molekularen<br />

Linienemission von HCN, die kaltes, dichtes,<br />

molekulares Gas aufspürt, zeigen, dass diese Gasscheibe<br />

im Kern tatsächlich die nötigen Eigenschaften besitzt, damit<br />

Sternentstehung stattfindet. Weitere Beobachtungen<br />

mit noch höherer Auflösung (unter einer Bogensek<strong>und</strong>e)<br />

der 12 CO (2-1)- <strong>und</strong> anderer Moleküllinien sind gegenwärtig<br />

am PdB-Interferometer im Gange.<br />

NGC 6946 ist ein hervorragendes Beispiel <strong>für</strong> eine<br />

Spiralgalaxie späten Typs mit einem auffälligen Sternentstehungsausbruch<br />

im Kern. Die Sternentstehungsge-<br />

laren Gases in den inneren 300 pc, sichtbar gemacht durch<br />

die 12 CO (2-1)-Linienemission bei einer Auflösung von 0.6<br />

Bogensek<strong>und</strong>en (rechts), zeigt eine S-Form, die an die Staub/<br />

Gasbänder entlang großräumiger Balken erinnert. Dieses Bild<br />

wird gestützt durch die jüngste Entdeckung eines kleinen inneren<br />

Balkens im nahen Infrarotbereich. Für die Bestätigung, dass<br />

dieser Balken tatsächlich die Gasverteilung in den inneren 300<br />

pc geformt hat <strong>und</strong> das Gas näher an den Kern transportiert,<br />

sind jedoch Modellrechnungen nötig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!