22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 V. <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ereignisse</strong><br />

V.7 Erster Studentenworkshop des MPIA auf der Insel Rügen<br />

Vom 3. bis 6. Juni 2004 fand in Losentitz auf Rügen der<br />

erste MPIA-Studentenworkshop statt. Das Ziel dieser<br />

Veranstaltung war, die Kommunikation zwischen den<br />

Studenten zu verbessern: zum einen, den Mitstudenten<br />

das eigene Arbeitsthema vorzustellen, <strong>und</strong> zum anderen,<br />

durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie gesellige<br />

Abende, Wandern <strong>und</strong> Schwimmen, den sozialen<br />

Zusammenhalt der Studenten untereinander zu stärken.<br />

Wir waren in einer schönen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichen Ferienanlage<br />

unweit der Ostsee in Losentitz untergebracht <strong>und</strong><br />

nutzten den sonnigen Nachmittag unseres Anreisetages<br />

gleich zu einem Badespaziergang. Bei einem amüsanten<br />

Grillabend fand dieser Tag einen schönen Abschluss,<br />

so dass wir nun <strong>für</strong> die beiden Arbeitstage (Freitag <strong>und</strong><br />

Samstag) gewappnet waren.<br />

An beiden Vormittagen standen je drei Vorträge auf<br />

dem Programm, wobei sich die Vortragenden zwischen 30<br />

<strong>und</strong> 45 Minuten Zeit nahmen, ihr Promotionsthema zu erklären<br />

<strong>und</strong> Fragen zu beantworten. Durch die Teilnahme<br />

von Studenten aus allen Arbeitsgebieten des MPIA gelang<br />

es, viele verschiedene Gebiete der <strong>Astronomie</strong> zu behandeln.<br />

Für Viele von uns war dies sehr lehrreich <strong>und</strong> ein<br />

Blick über den berühmten Tellerrand. Dabei ermöglichte<br />

der informelle Rahmen auch detailliertes Nachfragen.<br />

Abb. V.7: Das junge Team vom MPIA vor dem Aufstieg zum<br />

Königsstuhl.<br />

Die angeregten Diskussionen wurden nachmittags bei<br />

Ausflügen über die Insel fortgesetzt. Am Freitag besuchten<br />

wir das Ostseebad Binz <strong>und</strong> bestiegen den Königs-<br />

stuhl, den nicht nur die Heidelberger als Hausberg haben.<br />

Der Königsstuhl ist eine natürliche Plattform auf einem<br />

118 m hohen Kreidefelsen. Der Sage nach war dieser<br />

Felsen bei der Königswahl entscheidend: Wem es gelang,<br />

von der Seeseite den Felsen zu erklimmen, der wurde auf<br />

einem Stuhl aus Stein zum König gekrönt. Das haben<br />

wir nicht ausprobiert... Am Samstag brachte uns unsere<br />

Inselr<strong>und</strong>fahrt bis an das Kap Arkona, die nördlichste<br />

Spitze Rügens.<br />

Glücklicherweise stellten sich einige der Studenten<br />

als erfahrene Hobby-Köche heraus, die in kurzer Zeit ein<br />

leckeres Abendessen <strong>für</strong> knurrende Mägen zauberten.<br />

Gestärkt ging es nun an die abendlichen Vortragsr<strong>und</strong>en,<br />

die sich bis spät in die Nacht erstreckten. Dabei riss auch<br />

zu später St<strong>und</strong>e das Interesse der Zuhörer nicht ab <strong>und</strong><br />

manch Vortragender war überrascht, dass der auf 15 Minu-<br />

ten ausgelegte Vortrag weit mehr als eine St<strong>und</strong>e füllte.<br />

Am Ende waren sich die Studenten einig: Unser erster<br />

Studentenworkshop war ein voller Erfolg – Fortsetzung<br />

erwünscht!<br />

(Nadine Häring, Alessandro Berton,<br />

Siegfried Falter, Boris Häußler, Bernhard Keil,<br />

Stephan Kellner, Jens Rodmann, Marc Schartmann,<br />

Oliver Schütz, Konrad Tristram, Stefan Umbreit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!