22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 IV. Instrumentelle Entwicklungen<br />

Abb. IV.4.1: Aufbau des Instruments CHEOPS (Entwurf)<br />

Abb. IV.5.1: Das Konzept der Differentiellen Delaylines <strong>für</strong><br />

PRIMA. In einem Vakuumtank befinden sich jeweils zwei linear<br />

verstellbare Retroreflektorteleskope. Optische Wegunterschiede<br />

werden sowohl durch Verschiebungen des gesamten<br />

Teleskops als auch durch feinste Veschiebungen des kleinen<br />

dritten Spiegels erreicht. Ein Laser-Messsystem misst diese<br />

Verschiebungen mit Nanometergenauigkeit.<br />

Retroreflektor-<br />

Teleskop<br />

Piezoaktuator<br />

Hauptaktuator<br />

Bewegungsmechanismus<br />

IV.5 Differentielle Delaylines <strong>für</strong> VLTI-PRIMA<br />

An der Europäischen Südsternwarte (ESO) wird zur Zeit<br />

das Instrument <strong>für</strong> »Phase-Referenced Imaging and Micro-<br />

arcsecond Astrometry« (PRIMA) <strong>für</strong> das Very Large Telescope<br />

Interferometer (VLTI) auf dem Cerro Paranal in Chile<br />

entwickelt. Das MPIA ist an diesem Projekt beteiligt.<br />

Mit PRIMA werden gleichzeitig zwei Objekte innerhalb<br />

eines größeren Gesichtsfeldes (Durchmesser: 1 Bogenmi-<br />

nute) interferometrisch zu beobachten sein. Wenn ei-<br />

Vakuumtank<br />

Ein- <strong>und</strong><br />

Austrittsfenster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!