22.07.2013 Aufrufe

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

V Menschen und Ereignisse - Max-Planck-Institut für Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 V. <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ereignisse</strong><br />

nom mit der Errichtung einer Sternwarte beauftragt. Das<br />

zunächst auf dem Dach des Schlosses eingerichtete Obser-<br />

vatorium markierte den Beginn der astronomischen Forschung<br />

in der Kurpfalz <strong>und</strong> führte letztlich zur Gründung<br />

der Landessternwarte auf dem Königstuhl, <strong>und</strong> ihres<br />

Nachbarinstituts, des MPIA.<br />

Die gelungene Veranstaltung zeigte einmal mehr die Begeisterungsfähigkeit<br />

der Bevölkerung <strong>für</strong> die <strong>Astronomie</strong>.<br />

Offenbar müssen es nicht immer Schwarze Löcher sein!<br />

Ein schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe tut es auch...<br />

(Veranstalter:<br />

Verwaltung des Schlossgartens Schwetzingen,<br />

MPIA, Landessternwarte Heidelberg,<br />

die Redaktionen von Sterne <strong>und</strong> Weltraum,<br />

Spektrum der Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Astronomie</strong> heute,<br />

Landesmuseum <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Technik<br />

sowie das Heidelberger Explo)<br />

Abb. V.9.2: (unten) Besonders Kinder <strong>und</strong> Jugendliche erfreuten<br />

sich an der Beobachtung des Himmelsschauspiels.<br />

Abb. V.9.3: (oben) Poster in der Orangerie informierten über die<br />

historischen <strong>und</strong> astronomischen Hintergründe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!