06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 93 von 131<br />

Schadstoffbelasteter Oberboden<br />

oder unbefriedigende Bestandeszusammensetzung<br />

(s. 4.22)<br />

• Grünlandumbruch mit Pflug, um schadstoffbelastete<br />

Bodenschicht unterzugraben (s. 4.7)<br />

Heubereitung • Anstelle von Bodentrocknung mit langer Feldphase<br />

Übergang <strong>zur</strong> Heubelüftung mit deutlich verkürzter<br />

Feldphase (s. 4.21)<br />

• Futterentnahme mittels Heu-Reinigungsgerät<br />

Kosten.<br />

• Heubelüftungsanlagen und Reinigungsanlagen<br />

sind bauliche Anlagen, die nur mit hohem Finanzaufwand<br />

eingebaut werden könnten.<br />

• Maßnahme für einmalige Schadensereignisse<br />

nicht anwendbar<br />

• Nach BNatSchG ist „auf erosionsgefährdeten<br />

Hängen, in Überschwemmungsgebieten, auf<br />

Standorten mit hohem Grundwasserstand sowie<br />

auf Moorstandorten GL-Umbruch zu unterlassen“.<br />

• Umbruch bei vielen Förderprogrammen förderschädlich.<br />

• Mögliche Konflikte mit dem Gewässerschutz auf<br />

Grund erhöhter Nährstoffauswaschungen.<br />

• Starke Ertragseinbußen in den dem Umbruch folgenden<br />

„Hungerjahren“ des Grünlandbestandes.<br />

• Auf flachgründigen Standorten nicht möglich; auf<br />

nassen Standorten wegen Problemen mit der untergepflügten<br />

organischen Substanz im sauerstoffarmen<br />

nassen Boden wenig sinnvoll.<br />

• Nicht sinnvoll bei wiederholt auftretenden Belastungen<br />

(z.B. jährliche Überschwemmungen).<br />

• Untergepflügter Boden kann durch natürliche Prozesse<br />

mit der Zeit wieder an die Oberfläche gelangen<br />

(Erosion, Quellen und Schrumpfen, Aktivität<br />

von Bodentieren).<br />

Anlage von Behelfssilos auf Böden<br />

mit erhöhten Schadstoffgehalten<br />

platte bzw. Befüllung über Dosiergerät (s. 4.18)<br />

• Verzicht auf Behelfsiloanlagen in belasteten Gebieten<br />

(s. 4.17, 4.18)<br />

• Längere Transportwege vom Feld zum Silo oder<br />

das Anlegen von befestigten Silos verursachen<br />

Ursache der<br />

Verschmutzung<br />

Futtereinlagerung in Hochsilos<br />

• Zwischenlagerung des Futters vor Gebläsebeschickung<br />

nur auf befestigter und sauberer Boden-<br />

Mögliche Maßnahmen<br />

Konsequenzen / mögliche<br />

Umsetzungshemmnisse<br />

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!