06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ................................................................................................................... 1<br />

2 Rechtliche Grundlagen............................................................................................... 3<br />

2.1 Bodenschutzrecht............................................................................................... 5<br />

2.1.1 Werteregelungen ............................................................................................ 5<br />

2.1.2 Untersuchungs- und Bewertungsablauf bei stofflichen Bodenbelastungen ...... 8<br />

2.2 Lebensmittelrecht ............................................................................................. 13<br />

2.3 Futtermittelrecht................................................................................................ 16<br />

2.4 Naturschutzrecht.............................................................................................. 19<br />

2.5 Verhältnis Bodenschutzrecht zu Lebensmittel-/Futtermittelrecht ....................... 20<br />

2.5.1 Zum Verhältnis zwischen Boden- und Pflanzengehalten bei der<br />

Gefahrenbeurteilung ...................................................................................... 20<br />

2.5.2 Anforderungen an repräsentative Pflanzenuntersuchungen........................... 21<br />

2.5.3 Anknüpfungspunkte der Lebensmittel-/Futtermittelüberwachung zum<br />

Regeluntersuchungsablauf nach Bodenschutzrecht....................................... 22<br />

2.6 Zu den Pflichten des Nutzpflanzenproduzenten................................................ 24<br />

3 Fachliche Grundlagen .............................................................................................. 27<br />

3.1 Schadstofftransfer vom Boden <strong>zur</strong> Nutzpflanze ................................................ 27<br />

3.1.1 Teilpfade........................................................................................................ 27<br />

3.1.2 Beurteilungsrelevante Bodenschichten bei unterschiedlichen Teilpfaden....... 28<br />

3.1.3 Relevanz der Teilpfade bei unterschiedlichen Fallgestaltungen ..................... 31<br />

3.1.4 Untersuchungsergebnisse zum Ausmaß des Verschmutzungspfades ........... 37<br />

3.2 Einflussfaktoren der Bewirtschaftung und des Technikeinsatzes auf den<br />

Verschmutzungspfad ........................................................................................ 40<br />

4 Verschmutzung und Maßnahmen <strong>zur</strong> Verminderung ............................................... 42<br />

4.1 Grundsätzliche Maßnahmen............................................................................. 43<br />

4.1.1 Einleitung....................................................................................................... 43<br />

4.1.2 Anpassung der Nutzung ................................................................................ 43<br />

4.1.3 Melioration des Standortes (vor allem der Oberfläche) .................................. 45<br />

4.2 Maßnahmen bei Futterbau und -gewinnung...................................................... 50<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!