06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

welken – bei trockenem Boden – niedriger (bei 25% Trockensubstanz: 12,1% Rohasche,<br />

bei 40 % Trockensubstanz: 10,9% Rohasche in der Trockensubstanz).<br />

4.2.2.6 Ladewagen Pick-Up<br />

Eine tiefer eingestellte Pick-Up am Ladewagen wird vor allem bei unebenen Flächen Boden<br />

mit aufnehmen. Bei der Grünfutterernte sollte das Überfahren des Futters mit dem<br />

Schlepperreifen vor der Aufnahme durch den Ladewagen vermieden werden. Abhilfe ist<br />

z.B. durch die Verwendung eines Frontmähwerkes mit Mittelschwad möglich, wobei eine<br />

gezogene Aufhängung des Frontmähwerks einer geschobenen vorzuziehen ist (das<br />

Mähwerk „sticht“ bei Bodenunebenheiten weniger häufig in den Boden ein).<br />

4.2.2.7 Futtertransport ohne Staubentwicklung<br />

Schnelle Fahrt mit Erntegeräten auf trockenen Böden und bei Wind kann eine große<br />

Staubentwicklung nach sich ziehen. Durch diese Stäube kann aber auch das Schnittgut<br />

von neben der Straße liegenden Futterflächen verschmutzt werden. Des weiteren wäre zu<br />

beachten, dass eine Mindesttransportstrecke der Futterabfuhr auf sauberer Straße erfolgt,<br />

damit die an den Reifen anhaftende, schadstoffhaltige Erde von der Futterfläche nicht<br />

vors Silo etc. gelangt und bei Walzvorgängen zusätzlich in den Futterstock eingebracht<br />

wird.<br />

4.2.2.8 Erntekette und Futtereinlagerung (Flach- oder Hochsilo)<br />

Systembedingte Unterschiede von Ernteketten – Häcksler im Vergleich zu Ladewagen –<br />

ergaben sich laut den Untersuchungen von SOMMER et al. (2003) nicht, denn beide Verfahrenswege<br />

lieferten Futter mit nahezu gleichen Aschegehalten. Häckslersilagen wiesen<br />

in der Folge aber etwas niedrigere pH-Werte als Ladewagensilagen auf.<br />

Unbefestigtes Feldflachsilo<br />

Bei einem unbefestigten Feldflachsilo kann zum einen wegen der i.d.R. kurzen Transportstrecke<br />

vom Feld zum Silo eine Verschmutzung durch noch an Reifen anhaftenden<br />

Boden erfolgen. Zum anderen kann beim Verdichten aus dem Umfeld des Feldsilos Boden<br />

von den Reifen aufgenommen und anschließend in das Silo eingebracht werden. Aus<br />

diesem Grund sollten auf Standorten mit schädlichen stofflichen Bodenveränderungen<br />

keine Feldsilos angelegt werden.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 62 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!