06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Bei Schadstoffen mit einer relativ kurzen Verweildauer im Körper (wie z.B. Cäsium) oder<br />

bei Schadstoffen, die sich speziell im Fettkörper anreichern, lohnt sich eine Endfütterung<br />

über mehrere Monate mit „sauberer“ Nahrung. Für organochlorine Schadstoffe gibt es<br />

ausgefuchste Managementempfehlungen, die vielleicht auch für andere Stoffe interessant<br />

sind, die sich im Fettkörper einlagern: Tiere nicht auf belasteten Weiden ausmästen, nur<br />

magere Tiere können auf sauberen Weiden sauberes Fleisch produzieren. (Empfehlungen<br />

ENVIRONMENT CANTERBURY, Neuseeland 1999).<br />

Im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurde geprüft wie durch<br />

Beifütterung die radioaktive Belastung der Lebensmittel reduziert werden kann. Durch eine<br />

Beifütterung mit Bentonit konnte bei Schweinen die Cäsiumaufnahme um 65 % verringert<br />

werden (ANDERSSON et al. 1990b), dagegen bei Hühnern nur um 35 % (ANDERSSON<br />

et al. 1990a). Durch einen Bolus, der Ammonium ferric hexacyanoferrat enthielt, konnte<br />

bei Lämmern die Cäsium-Konzentration im Muskelfleisch um ca. 50 % verringert werden<br />

(BERESFORD et al. 1999).<br />

4.2.2 Schnittnutzung<br />

Der im Rahmen des vorliegenden Projektes durchgeführte Workshop zeigte, dass zwar<br />

einerseits die Verschmutzung des Futters durch den Ernteprozess generell gesteigert<br />

wird, andererseits der Faktor „Mensch“ einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Reduzierung<br />

der Schmutzbelastung im Rahmen der Erntevorgänge nimmt. Das beginnt bei der<br />

Auswahl der <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Technik <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

und geht über in die entsprechende Nutzung und Einstellung. Mäh-, Wende- und<br />

Schwadegeräte sind derzeit mit technischen Verbesserungen, z. B. Höheneinstellvorrichtungen<br />

etc. ausgerüstet und können entsprechend der vorliegenden Bedingungen mit<br />

veränderten Einstellungen benutzt werden. Damit lassen sich unter Umständen auch fallweise<br />

hohe Futterverschmutzungen, wie z.B. bei organogenen Böden, die wegen ihrer<br />

geringeren Dichte und ihrer besseren „Haftfähigkeit“ infolge höherer Wasseraufnahme<br />

problematisch sind, deutlich verbessern. Die spezifische Problematik solcher Böden erwies<br />

sich in einer Untersuchung von RAFFERTY et al. (1994c) bei der die Bereitung von<br />

Heu einen Anstieg der Futterverschmutzung im Vergleich zu frisch geerntetem Futter ohne<br />

weitere Bearbeitungsgänge auf dem Feld um ca. den Faktor 5 zeitigte. Bei Silage war<br />

der Anstieg noch höher (ca. 10x). Die Autoren führen dies auf höhere Anteile anhaftenden<br />

Bodens bei Silage <strong>zur</strong>ück, weil diese nicht so trocken wie Heu eingefahren wird. Die weiteren<br />

Ausführungen in diesem Bericht belegen, dass den einzelnen Parametern der<br />

Schnittnutzung, u. a. der Nutzungstiefe und dem Schnittzeitpunkt erhebliche Bedeutung<br />

zukommen.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 57 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!