06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

• MERKEL (1999) weist auch auf große Sortenunterschiede bei der Schwermetallaufnahme<br />

von Mais hin, bei Cadmium gibt es so genannte "shoot Cd excluders".<br />

Von Untersuchungen zum Sorteneinfluss berichtet u. a. die sächsische Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft (Tab. 5–1); gleichwohl sei einschränkend darauf hingewiesen, dass eine<br />

Sortenauswahl in der landwirtschaftlichen Praxis derzeit schwer umsetzbar ist, weil 1. nur<br />

wenige Sortenversuche <strong>zur</strong> Schadstoffaufnahme vorliegen, 2. ständig neue Sorten auf<br />

den Markt kommen und 3. das Schadstoffaufnahmeverhalten nicht Gegenstand der Sortenprüfung<br />

ist.<br />

Tab. 5–1: Sortenspezifische Cd-Aufnahme in das Winterweizenkorn auf Verwitterungsböden<br />

(LfL 2003)<br />

Sorte relative Cd-Aufnahme<br />

Baetis 100 %<br />

Flair 143 %<br />

Contur 179 %<br />

Windsor 212 %<br />

Bandit 221 %<br />

Ritmo 254 %<br />

Tilburi 309 %<br />

Victo 310 %<br />

5.2 Anhebung des pH-Wertes durch Kalkung<br />

Die Pflanzenverfügbarkeit der Schwermetalle für die systemische Aufnahme wird sehr<br />

deutlich durch den pH-Wert des Bodens gesteuert (RITZ et al. 1983; STYPEREK et al.<br />

1983; VETTER et al. 1983; HERMS & BRÜMMER 1984; BIRKE 1991; DORN 1999). Dieser Zusammenhang<br />

gilt insbesondere für Cadmium, Nickel und Zink, nachrangig auch für Blei<br />

(SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1992; FRÄNZLE et al. 1995, LIEBE et al. 1997, UTERMANN<br />

et al. 2003). Den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen dem prozentualen Anteil der<br />

mobilen Schwermetallgehalte im Ammoniumnitrataufschluss und dem Gesamtgehalt im<br />

Königswasseraufschluss verdeutlicht Abb. 5–2.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 81 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!