06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Pb [μg/kg FM]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Karotten<br />

- 67 %<br />

Abb. 5–4: Pflanzengehalte in Karotten und im Weizenkorn auf zwei Ackerschlägen im<br />

Freiburger Raum vor und nach dem Zusatz von Wasserwerksschlamm zum<br />

Boden im Vergleich zu den Höchstgehalten nach EU-Kontaminanten-<br />

Verordnung (Daten aus SCHMIDT 2002 u. 2003)<br />

Von vergleichbaren Ergebnissen berichten auch PLUQUET & MÜLLER (1999). Durch die<br />

Ausbringung von Eisenoxiden aus der Wasseraufbereitung konnten sie die Aufnahme von<br />

Cadmium bei einem Gefäßversuch um 40-70 % verringern. Die Verringerung erfolgte infolge<br />

der Festlegung des Cadmiums durch das ausgebrachte Eisen. Die Kalkung hatte<br />

hingegen wegen des hohen pH-Wertes kaum eine Wirkung.<br />

Anhand von Pilotvorhaben wird derzeit die Praxistauglichkeit immobilisierender Bodenzusätze<br />

für den Bodenschutzvollzug erprobt.<br />

5.4 Überdeckung / Bodenaustausch<br />

EU-VO<br />

Kontrolle<br />

WW 4kg/m²<br />

Weizen<br />

- 57 %<br />

Baumstück Langmatten<br />

Der Schadstofftransfer vom Boden in Pflanzen kann auch durch eine Überdeckung des<br />

belasteten Boden mit unbelastetem Bodenmaterial unterbrochen werden (u.a. BARTELS &<br />

SCHEFFER 1993). DELSCHEN (2003; vgl. dazu auch dazu auch KUNTZE et al. 1984;<br />

DELSCHEN 2000) zeigt eindrucksvoll, dass beim Gemüseanbau bereits mit Überdeckungshöhen<br />

von nur 40 cm die Cadmiumgehalte im Vergleich <strong>zur</strong> Ausgangssituation<br />

sehr deutlich reduziert werden können (Abb. 5–5).<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 85 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!