06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Mayland, H.F., Shewmaker, G.E. & Bull, R.C. (1977). Soil ingestion by cattle grazing<br />

crested wheatgrass (Agropyron desertorum), nutritive and health effects. Journal<br />

of Range Management, 30: 264-265.<br />

McDonald, P., Henderson, A.R. & Heron, S.J. (1991). The biochemistry of silage. Calcombe<br />

Publications, Aberystwyth, 340 S..<br />

McGrath, D.; Poole, D.B.R., Fleming, G.A. & Sinnot, J. (1982). Soil ingestion by grazing<br />

sheep. Irish journal of agricultural research, 21: 135-145.<br />

McGrath, S.P., Zhao, F.J., Dunham, S.J., Crosland, A.R., Coleman, K. (2000): Long-term<br />

changes in the extractability and bioavailability of zinc and cadmium after sludge<br />

application. Journal of Environmental Quality, 29: 875-883.<br />

McLachlan, M.S. (1997). Simple Model to Predict Accumulation of PCDD/F in an Agricultural<br />

Food Chain. Chemosphere, 34(5-7): 1263-1276.<br />

Meisel, S., Gerzabek, M.H. & Müller, H.K. (1991). Influence of ploughing on the depth distribution<br />

of various radionuclides in the soil. Zeitschrift fur Pflanzenernährung und<br />

Bodenkunde, 154(3): 211-215.<br />

Merkel, D. (1999). Minimierung der Schadstoffaufnahme durch Sortenwahl. Unterschiedliche<br />

Aufnahme der verschiedenen Pflanzenarten und Sorten. Reduction of<br />

the uptake of hazardous substances by means of the choice of cultivars. Different<br />

uptake of different plant species and varieties. Pflanzenbelastung auf kontaminierten<br />

Standorten: plant impact at contaminated sites. Internationaler Workshop<br />

am 1. und 2. Dezember 1997 am Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und<br />

Ökotoxikologie, Schmallenberg. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit, 263-274.<br />

Meylan, A. (1980). Die Beseitigung der Mäuse- und Maulwurfshaufen und die Bekämpfung<br />

ihrer Urheber. Mitt. f. d. Schweiz. Landw., 28 (5).<br />

Mönicke, R. (1997). Mehrjährige Untersuchungen zum Schwermetalltransfer Boden/Pflanze<br />

und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung der Böden.<br />

VDLUFA-Schriftenreihe, 46, Kongreßband 1997, 525-528.<br />

Müller, I., Pluquet, E. (1998): Verringerung der Bioverfügbarkeit von Schwermetallen in<br />

kontaminierten Böden durch Zugabe von Eisenoxiden. Niedersächsisches Landesamt<br />

für Bodenforschung, Hannover, 155p.<br />

Müller, J. (1993). Pflanzen- und futterbauliche Auswirkungen unterschiedlicher Verfahren<br />

der Gülleausbringung. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau<br />

in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, 37. Jahrestagung in Husum,<br />

207-210.<br />

Munzert, M. (2003). Zusammenstellung von Rohaschegehalten in Grassilagen. Bayerische<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising (unveröffentlicht).<br />

Nußbaum, H. (2003). Silierung von Luzerne unterschiedlichen TS-Gehaltes mit und ohne<br />

den Einsatz von Impfkulturen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 122 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!