06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

4.2.2.1 Einfluss des Schnittzeitpunktes<br />

Innerhalb eines Jahres<br />

Im Jahresverlauf sind die Schmutzgehalte (bezogen auf die Trockensubstanz) vor allem<br />

bei ertragsschwachen Aufwüchsen hoch. Dies zeigt z.B. deutlich die Grafik von<br />

BERESFORD & HOWARD (1991, Abb. 4–2).<br />

Zur besseren Kenntnis der tatsächlichen Situation in der landwirtschaftlichen Praxis in<br />

Deutschland wurde im Rahmen dieses Projektes eine Befragung verschiedener landwirtschaftlicher<br />

Untersuchungs- und Forschungsanstalten durchgeführt. Dabei zeigten sich<br />

die mit Abbildung Abb. 4–3 zusammengefassten Ergebnisse, die belegen, dass die Rohaschegehalte<br />

vor allem im letzten Aufwuchs eines Jahres (4. Schnitt) weit über den eigentlich<br />

anzustrebenden Gehalt von etwa 8 bis 10 % hinausgehen. Mittelwerte von etwa<br />

10 % Rohasche, wie in den ersten drei Aufwüchsen ermittelt, sind durchaus praxisüblich<br />

und lassen sich aufgrund der Mineralstoffgehalte von etwa 6 - 8 % in Grünlandaufwüchsen<br />

nicht ohne weiteres absenken. Da allerdings nur wenige LUFAs an der Befragung<br />

mitgemacht hatten, sind die Daten deutschlandweit nicht unbedingt repräsentativ (an dieser<br />

Stelle wird folgenden Institutionen herzlich für ihre Mitarbeit durch Zurverfügungstellen<br />

von Daten gedankt: LUFA Kassel, TU München-Weihenstephan; LfL Grub, BLT Grub,<br />

LWK Westfalen).<br />

Soil Adhesion g/g<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Vegetation<br />

Kot<br />

F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F<br />

Monate (1984-86)<br />

Abb. 4–2: Boden auf Futter und im Kot von Schafen (nach BERESFORD & HOWARD 1991)<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 58 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!