06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

7 Literaturverzeichnis<br />

AAV NRW, MUNLV NRW, LUA NRW (2003): Dokumentation des Fachgesprächs „Maßnahmen<br />

bei großflächigen schädlichen Bodenveränderungen – Wirkungspfad Boden-Pflanze<br />

und Direktpfad Boden-Mensch“ vom 30. Sept. und 1. Okt. 2003 beim<br />

BEW Essen.<br />

http://www.aav-nrw.de/aav/dokumente/Doku_AAV_MUNLV_LUA_Fachgespraech.pdf<br />

Abrahams, P. W. & Thornton, I. (1994). The contamination of agricultural land in the metalliferous<br />

province of southwest England: implications to livestock. Agriculture,<br />

Ecosystems and Environment, 48(2): 125-137.<br />

Abrahams P.W., Steigmajer J. (2003). Soil Ingestion by Sheep. Grazing the Metal Enriched<br />

Floodplain Soils of Mid-Wales. Environmental Geochemistry and Health,<br />

25(1): 17-24.<br />

Aitken, M.N. (1997). Short-term leaf surface adhesion of heavy metals following application<br />

of sewage sludge to grassland. Grass and Forage Science, 52: 73-85.<br />

Aldag, R. (1999). Möglichkeiten der Landbewirtschaftung <strong>zur</strong> Minimierung des Transfers<br />

von Schwermetallen oder von organischen Schadstoffen aus kontaminierten Böden.<br />

Possibilities of agricultural management practice for reduction of transfer of<br />

heavy metals and organic pollutants from contaminated soils to plants. Pflanzenbelastung<br />

auf kontaminierten Standorten: plant impact at contaminated sites. Internationaler<br />

Workshop am 1. und 2. Dezember 1997 am Fraunhofer-Institut für<br />

Umweltchemie und Ökotoxikologie, Schmallenberg. Im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 238-250.<br />

Alexakhin, R.M. (1993). Countermeasures in agricultural production as an effective means<br />

of mitigation the radiological consequences of the Chernobyl accident. The Science<br />

of the Total Environment, 137: 9-20.<br />

Alvarez-Ayuso, E., Garcia-Sanchez, A. (2003): Sepiolite as a feasible soil additive for immobilization<br />

of cadmium and zinc. The Science ot the Total Environment, 305, 1-<br />

12.<br />

Ambrose, K. (2000). The effect of soil type and structure on organochlorine animal uptake.<br />

Farmnote 35/2000, Agriculture Western Australia, Chemical Residues Program,<br />

Bunbury, (Internet).<br />

Ammermann, C.B., Validivia, R., Rosa, I.V., Henry, P.R., Feaster, J.P. & Blue, W.G.<br />

(1984). Effect of sand or soil as a dietary component on phosphorus utilization by<br />

sheep. Journal of Animal Science, 59: 1092-1099.<br />

Andersson, I., Teglöf, B. & Elwinger, K. (1990a). Transfer of 137 Cs from grain to eggs<br />

and meat of laying hens and meat of broiler chickens and the effect of feeding bentonite.<br />

Swedish Journal of Agricultural Research, 20(1): 35-42.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 111 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!