06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

oder sie werden als so genannter Bodenanhang mit dem Erntegut eingefahren. Auf Grünlandflächen<br />

kann die Verschmutzung mit Boden auch durch Viehtritt und Befahrung verursacht<br />

werden.<br />

Die Bedeutung des Verschmutzungspfades für den Schadstofftransfer Boden-<br />

Nutzpflanzen war Gegenstand vielfältiger Untersuchungen. Dabei standen insbesondere<br />

die Verschmutzung von Futterpflanzen und die dadurch bedingte Bodenaufnahme von<br />

Nutztieren in Vordergrund der Untersuchungen (THORNTON & KINNIBURGH 1977, FRIES et<br />

al. 1982a+b; BERESFORD & HOWARD 1991; GRÜN et al. 1993; LI et al. 1994; BÖCKER et al.<br />

1995, KNOCHE et al. 1999; ABRAHAMS & STEIGMAIER 2003). Die Bedeutung der Verschmutzung<br />

von Nahrungspflanzen für deren bodenbürtige Schadstoffbelastung wurde u.<br />

a. von PAL et al. (1980), FROMME et al. (1993), HEMBROCK-HEGER et al. (1992), LI et al.<br />

(1994) und DELSCHEN et al. (1999) thematisiert.<br />

Für einige organische Schadstoffe wurde auch der Übergang der Schadstoffe aus dem<br />

Bodenanhang in oberirdische Pflanzenoberflächen nachgewiesen. So berichten DEL-<br />

SCHEN et al. (1999) von PAK-Befunden in Endiviensalat und Spinat, die auf diesen<br />

Schadstofftransfer <strong>zur</strong>ückzuführen sind.<br />

3.1.3 Relevanz der Teilpfade bei unterschiedlichen Fallgestaltungen<br />

3.1.3.1 Schadstoffeigenschaften<br />

Die Schadstoffeigenschaften sind für die Relevanz der unterschiedlichen Teilpfade des<br />

Wirkungspfades Boden-Pflanze mitentscheidend. Bindungsform, Wasserlöslichkeit und<br />

Dampfdruck steuern ganz wesentlich den Schadstofftransfer. Dabei lassen sich die<br />

nachstehenden grundsätzlichen Zusammenhänge festhalten.<br />

Anorganische Schadstoffe<br />

Für anorganische Schadstoffe sind der systemische Pfad und der Verschmutzungspfad<br />

bewertungsrelevant; der Luftpfad hat keine Bedeutung. Im Futtermittelanbau ist im Allgemeinen<br />

die Verschmutzung als wesentliche Ursache der Schadstoffbelastung einzustufen.<br />

Differenzierend auf die Relevanz der beiden Teilpfade wirkt die Pflanzenverfügbarkeit der<br />

anorganischen Schadstoffe. Als grobe Orientierung können die Transferfaktoren dienen,<br />

die als Quotient aus Schadstoffgehalt in der Pflanze und im Boden berechnet werden<br />

(Tab. 3–3).<br />

Hohe Transferfaktoren zeigen eine hohe Pflanzenverfügbarkeit bzw. eine aktive Aufnahme<br />

der Elemente durch die Pflanze auf und zeigen im Allgemeinen eine hohe Relevanz<br />

des systemischen Pfades an. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass Pflanzenarten und<br />

-sorten sich hinsichtlich der systemischen Schadstoffaufnahme unterscheiden. Daraus re-<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 31 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!