06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

4.2.4.5 Beweidung von Ackerfutterflächen<br />

Ackerflächen werden seltener beweidet als Grünland, üblich ist aber immer noch das Abweiden<br />

von Zwischenfrüchten wie Raps oder eine Nachweide nach der Ernte. Prinzipiell<br />

ist davon auszugehen, dass das Verschmutzungsrisiko bei der Beweidung von Ackerflächen<br />

wegen des hohen Anteils an offenem Boden höher ist als bei der Beweidung von<br />

Grünland. Diese Annahme wird durch Untersuchungen von HEALY & DREW (1970) gestützt.<br />

Die Autoren verglichen die Bodenaufnahme von Schafen, die Raps abweideten, mit<br />

Schafen auf einer Grünlandweide mit ausreichend Futter. Bei Raps wiesen die Schafe<br />

immer eine höhere Bodenaufnahme auf als die Schafe auf der Weide. Durch Beifütterung<br />

von Heu konnte diese aber deutlich reduziert werden. Nach einem Umtrieb auf eine frische<br />

Parzelle sank die Bodenaufnahme jeweils deutlich.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 71 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!