06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Tab. 4–5: Bodenaufnahme in % der Trockenmasseaufnahme (nach THORNTON &<br />

ABRAHAMS 1983, ABRAHAMS & THORNTON 1994) ............................................ 64<br />

Tab. 5–1: Sortenspezifische Cd-Aufnahme in das Winterweizenkorn auf<br />

Verwitterungsböden (LfL 2003)...................................................................... 81<br />

Tab. 6–1: Maßnahmenkatalog <strong>zur</strong> Reduzierung der Verschmutzung mit Schadstoffen<br />

bei der Schnittnutzung von Grünland ............................................................. 90<br />

Tab. 6–2: Maßnahmenkatalog <strong>zur</strong> Reduzierung der Verschmutzung mit Schadstoffen<br />

bei der Weidenutzung von Grünland.............................................................. 96<br />

Tab. 6–3: Maßnahmenkatalog <strong>zur</strong> Reduzierung der Verschmutzung mit Schadstoffen<br />

im Feldfutterbau............................................................................................. 98<br />

Tab. 6–4: Konsequenzen und ökonomische Bewertung von Maßnahmen im Rahmen<br />

einer schmutzarmen <strong>Nutzpflanzenernte</strong> bei Schnittnutzung von Grünland... 101<br />

Tab. 6–5: Konsequenzen und ökonomische Bewertung von Maßnahmen im Rahmen<br />

einer schmutzarmen <strong>Nutzpflanzenernte</strong> bei Weidenutzung von Grünland ... 105<br />

Tab. 6–6: Konsequenzen und ökonomische Bewertung von Maßnahmen im Rahmen<br />

einer schmutzarmen <strong>Nutzpflanzenernte</strong> bei Ackerfutternutzung................... 106<br />

Tab. 6–7: Maßnahmen <strong>zur</strong> Reduzierung der Verschmutzung beim Feld-und<br />

Frischgemüseanbau .................................................................................... 108<br />

Tab. 8–1: Rohaschegehalte im Futter (Ergebnisse der Befragung der LUFAs in<br />

Deutschland)................................................................................................ 129<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!