06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Delschen, T. (2003): Erprobte Maßnahmen der Gefahrenabwehr. In: AAV NRW, MUNLV<br />

NRW, LUA NRW (Hrsg.): Dokumentation des Fachgesprächs „Maßnahmen bei<br />

großflächigen schädlichen Bodenveränderungen – Wirkungspfad Boden-Pflanze<br />

und Direktpfad Boden-Mensch“ vom 30. Sept. und 1. Okt. 2003 beim BEW Essen.<br />

http://www.aav-nrw.de/aav/dokumente/Doku_AAV_MUNLV_LUA_Fachgespraech.pdf<br />

Delschen, T., Hein, D., Krause, G.H.M. & Fürst, P. (1992). PCDD/PCDF-Gehalt in Grünlandaufwuchs<br />

- Jahreszeitliche Schwankungen von polychlorierten Dibenzodioxinen<br />

und -furanen. UWSF - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie,<br />

4: 102.<br />

Delschen, T., A. Hembrock-Heger, J. Leisner-Saaber & Sopczak, D. (1999). Verhalten<br />

von PAK im System Boden/Pflanze – PAK-Belastung von Kulturpflanzen über den<br />

Luft-/Bodenpfad. Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxologie, 11(2): 79-87.<br />

Diez, T., Krauss, M., Wurzinger, A., Bihler, E. & Nast, D. (1992). Schwermetall-Aufnahme<br />

und Austrag von extrem belasteten Böden unter pflanzenbaulicher Nutzung. Bayerisches<br />

Landwirtschaftliches Jahrbuch, 69: 51-71.<br />

DLG (1999). Mäh- und Intensivaufbereiter. Merkblatt 313. Herausgegeben von der Deutschen<br />

Landwirtschafts Gesellschaft, Frankfurt.<br />

Dorn, J. (1999): Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von anorganischen<br />

und organischen Schadstoffen beim Anbau verschiedener Pflanzenarten<br />

auf Rieselfeldboden. Dissertation an der landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Dreicer, M., Hakonson, T.E., White, G.C. & Whicker, F.W. (1984). Rainsplash as a mechanism<br />

for soil contamination of plant surfaces. Health Physics, 46: 177-187.<br />

Driel, W. van, Luit, B. van, Smilde, K.W. & Schuurmans, W. (1995). Heavy-metal uptake<br />

by crops from polluted river sediments covered by non-polluted topsoil. I. Effects of<br />

topsoil depth on metal contents. Plant and Soil, 175: 93-104.<br />

Duarte-Davidson, R., Jones, K.C. (1996). Screening the environmental fate of organic<br />

contaminants in a sewage sludge applied to agricultural soils. II. The potential for<br />

transfer to plants and grazing animals. The Science of the Total Environment, 185:<br />

59-70.<br />

Edwards, G. R., Crawley, M. J. & Heard, M.S. (1999). Factors influencing molehill distribution<br />

in grassland: implications for controlling the damage caused by molehills.<br />

Journal of Applied Ecology, 36 (3): 434-442.<br />

Ehrmann, O. & Schwarz, A. (2002). Regenwurmröhren in Äckern Südwestdeutschlands -<br />

Vorkommen und Bedeutung für Stofftransporte. Mitteilungen Dt. Bodenkundl. Gesellsch.,<br />

99: 175-176.<br />

Ehrmann, O. (1996). Regenwürmer in einigen südwestdeutschen Agrarlandschaften: Vorkommen,<br />

Entwicklung bei Nutzungsänderungen und Auswirkungen auf das Bodengefüge.<br />

Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 35, Institut für Bodenkunde und<br />

Standortslehre, Universität Hohenheim, Stuttgart.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 114 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!