06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Anteil der mobilen Fraktion am Gesamtschwermetallgehalt [%]<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

pH-Wert<br />

Cadmium<br />

Zink<br />

Blei<br />

Abb. 5–2: Anteil der mobilen Fraktion am Gesamtschwermetallgehalt in Abhängigkeit<br />

vom pH-Wert (nach FRÄNZLE et al. 1995)<br />

Relevante Prüf- bzw. Maßnahmenwertüberschreitungen im Ammoniumnitrataufschluss<br />

von Bodenproben werden insbesondere in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen<br />

beobachtet, in denen sehr niedrige pH-Werte in landwirtschaftlich genutzten Böden beobachtet<br />

werden. Die Ziel-pH-Werte der landwirtschaftlichen Beratungsstellen werden auf<br />

Grund einer vernachlässigten Erhaltungskalkung in vielen Regionen sehr deutlich unterschritten,<br />

so dass erhöhte Schadstoffaufnahmen über den systemischen Pfad zu erwarten<br />

sind.<br />

Die Anhebung des pH-Wertes durch Kalkung nutzt die geringere Verfügbarkeit der meisten<br />

Schwermetalle bei höheren pH-Werten aus. Diese Maßnahme ist daher umso effektiver,<br />

je niedriger der pH-Wert des Bodens vor der Aufkalkung ist.<br />

Die pH-Wert-Anhebung sollte nicht über pH 7 erfolgen. Ab pH-Werten > 7 werden verstärkt<br />

organische Schwermetallkomplexe gebildet, die wiederum zu einem Anstieg der<br />

Schwermetallverfügbarkeit führen können (HERMS 1982 u. 1989, STYPEREK 1986).<br />

Nachfolgend sind einige Untersuchungsergebnisse zum Kalkungseinfluss auf die Schadstoffaufnahme<br />

zusammengestellt:<br />

• Durch Kalkung (einmalig 100 dt/ha und dann in den Folgejahren jeweils 10 dt CaO)<br />

konnten KOWALEWSKY & VETTER (1982) die Cadmium- und Zinkaufnahme von Grünlandaufwuchs<br />

deutlich verringern (um ca. 60 bzw. ca. 40% nach 7 Jahren). In den ersten<br />

Jahren war der Effekt allerdings geringer.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 82 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!