06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Vor diesem Hintergrund kann bei leicht- bis mittelflüchtigen organischen Schadstoffen der<br />

Luftpfad eine bedeutende Rolle beim Schadstofftransfer einnehmen. Diesem Pfad unterliegen<br />

insbesondere flüchtige Substanzen mit gleichzeitig lipophilen Eigenschaften<br />

(DUARTE-DAVIDSON & JONES 1996). Der Verschmutzungspfad ist bei flüchtigen Schadstoffen<br />

zumeist von untergeordneter Bedeutung, da die Schadstoffe aus dem Bodenanhang<br />

in die Atmosphäre entweichen können.<br />

Schwerflüchtige organische Schadstoffe<br />

Bei schwerflüchtigen organischen Schadstoffen hat der Verschmutzungspfad eine große<br />

Relevanz, wenn die Schadstoffe ausreichend persistent sind und nicht einem schnellen<br />

photolytischen Abbau unterliegen. Einige schwerflüchtige organische Schadstoffe können<br />

zudem über den systemischen Pfad im relevanten Umfang aufgenommen werden. Unbedeutend<br />

ist dagegen der Luftpfad.<br />

Die vorstehenden Ausführungen lassen sich auch vereinfacht in tabellarischer Form zusammenfassen<br />

(Tab. 3–4). Neben dieser einfachen Zuordnung sind jedoch auf jeden Fall<br />

die konkreten Schadstoffeigenschaften bei der Bewertung des Schadstofftransfers zu berücksichtigen.<br />

So sind z. B. die anorganischen Schadstoffe, für die in der Tabelle die systemische<br />

Aufnahme pauschal als relevant angegeben ist, unterschiedlich zu bewerten.<br />

Die Notwendigkeit der Differenzierung wird deutlich, wenn man die Regressionsgleichungen<br />

zum Schadstoffübergang Boden-Nutzpflanze von der TRANSFER-Datenbank<br />

(KNOCHE et al. 1999) heranzieht, um den Schadstoffgehalt des Erntegutes über den systemischen<br />

und den Verschmutzungspfad vergleichend zu berechnen (Tab. 3–5). Dabei<br />

wird deutlich, dass bei mobilen anorganischen Schadstoffen wie Cadmium, die vergleichs-<br />

Tab. 3–4: Vereinfachte Klassifizierung der Relevanz der Transferpfade Boden-Nutzpflanze<br />

für verschiedene Schadstoffgruppen<br />

Relevante Transferpfade<br />

Schadstoffgruppe Systemischer Pfad Luftpfad<br />

Verschmutzungspfad<br />

Anorganische<br />

Schadstoffe + +<br />

Leichtflüchtige org.<br />

Schadstoffe (+) + (+)<br />

Schwerflüchtige org.<br />

Schadstoffe (+) 1) +<br />

+ = Relevant; (+) = Relevant bei einzelnen Schadstoffen; 1) systemische Aufnahme grundsätzlich<br />

gering, aber es bestehen erhebliche, hier nicht darstellbare pflanzenspezifische Unterschiede<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 33 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!