06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

• Ernteverfahren / Schnitttiefe<br />

Mit abnehmender Schnitttiefe steigt der Verschmutzungsanteil. Heu weist zumeist geringere<br />

Verschmutzungsanteile auf als Silage, weil während der Trocknung der Bodenanhang<br />

noch stark reduziert wird.<br />

• Tierart<br />

Nutztiere mit hoher Bewegungsaktivität bewirken eine starke mechanische Belastung<br />

der Grünlandnarbe. Folglich steigt auch der Verschmutzungsanteil. So berichten verschiedene<br />

Autoren von einem höheren Bodenanhang am Weideaufwuchs auf Schafkoppeln<br />

im Vergleich zu Kuh- bzw. Rinderweiden.<br />

• Wuchsleistung / Bodenbedeckung / Narbendichte<br />

Je dichter die Grünlandnarbe ist, umso geringer ist der Verschmutzungsanteil. Das<br />

heißt, alle Maßnahmen, die zu einer dichteren Narbe beitragen – wie angepasste<br />

Düngung, Abschleppen, Anpassen des Viehbesatzes an Aufwuchsleistung und Witterungsbedingungen<br />

etc. – führen in der Tendenz zu einer Reduzierung des Verschmutzungsanteils.<br />

Mit der Bodenaufnahme können auch erhebliche Schadstoffmengen aufgenommen werden.<br />

Neben dem Verschmutzungsanteil ist dabei der Schadstoffgehalt des Bodenanhangs<br />

zu berücksichtigen. THORNTON & ABRAHAMS (1983) haben die Bodenaufnahme und die<br />

damit einhergehende bodenbürtige Arsen- und Bleiaufnahme zweier Regionen in England<br />

untersucht (Tab. 3–6). Die Untersuchungen zeigen eindrucksvoll, dass die Verschmutzung<br />

die Elementaufnahme dominieren kann; bis zu 71 % der Bleiaufnahme und bis zu<br />

76 % der Arsenaufnahme waren bei den Untersuchungen auf die Bodenaufnahme <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

Tab. 3–6: Bodenbürtige As , Zn, Cu und Pb-Aufnahme bei je 11 Rinderherden in zwei<br />

Regionen Englands (THORNTON & ABRAHAMS 1983)<br />

aufgenommener Bo- mittlerer bodenbürtiger Anteil<br />

den (Mittelwerte)<br />

an Elementaufnahme<br />

mg / kg TM Boden<br />

Blei (Pb)<br />

% von TS Pb Zn Cu As<br />

100-500 2,9 40 6 6<br />

600-1000 3,7 71 19 11<br />

1000-4000 2,9 66 15 9<br />

Arsen (As)<br />

20-40 1,4 4 67<br />

55-140 1,4 10 76<br />

160-250 1,1 16 58<br />

Bei der Beurteilung der bodenbürtigen Elementaufnahme muss beachtet werden, dass im<br />

Vergleich zu den pflanzenbürtigen Elementen von einer geringeren Bioverfügbarkeit der<br />

bodenbürtigen Elemente ausgegangen werden muss. Entsprechende Hinweise dazu lie-<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 38 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!