06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

LI et al. 2001; OUDEH et al. 2002; Bolan & Duraisamy 2003) auf ihr Immobilisationspotenzial<br />

untersucht.<br />

Voraussetzung für die Wirksamkeit des Zusatzes immobilisierender Materialien ist die<br />

möglichst homogene Einmischung in den humosen Oberboden. Aus diesem Grund kann<br />

die Maßnahmen nur bei acker- oder gartenbaulicher Nutzung eingesetzt werden, wo Bodenbearbeitungsverfahren<br />

standardmäßig eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu scheidet<br />

die Maßnahme für Dauergrünland aus, weil dort keine Bodenbearbeitung vorgenommen<br />

wird. Im Übrigen schränken die zumeist hohen Kosten der Maßnahmen das Einsatzgebiet<br />

auf Fruchtfolgen mit hohen durchschnittlichen Deckungsbeiträgen ein.<br />

Der mögliche Einsatz solcher immobilisierenden Bodenzusätze <strong>zur</strong> Gefahrenabwehr bei<br />

schädlichen Bodenveränderungen war Gegenstand eines Workshops in Nordrhein-<br />

Westfallen; dazu liegt eine umfangreiche Dokumentation vor (AAV NRW et al. 2003). So<br />

berichtete U. SCHMIDT auf diesem Workshop von Freilanduntersuchungen in Süddeutschland;<br />

durch den Zusatz eisenhaltiger Wasserwerksschlämme in einer Aufbringungsmenge<br />

von 4 kg/m 2 konnten sowohl die mobilen Bodengehalte als auch die Pflanzengehalte deutlich<br />

reduziert werden (Abb. 5–3, Abb. 5–4).<br />

AN-lösliches Pb [μg/kg]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Baumstück Langmatten<br />

Kontrolle<br />

WW 4kg/m²<br />

PW BBodSchV<br />

- 97 % - 96 %<br />

Abb. 5–3: Ammoniumnitratlöslicher Bleigehalt zweier Ackerschläge im Freiburger Raum<br />

vor und nach dem Zusatz von Wasserwerksschlamm zum Boden im Vergleich<br />

zum Prüfwert nach BBodSchV (Daten aus SCHMIDT 2002 u. 2003)<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 84 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!